06.12.2023: Asilah - eine Künstlerstadt |
|
|
06.12.2023: schöne handgemalte Bilder |
|
|
06.12.2023: eine kleine Abschlussfeier in Asilah |
|
|
05.12.2023: Vielleicht ist da etwas Essbares im Wohnmobil |
|
|
05.12.2023: schöner Blick in den Mittleren Atlas |
|
|
05.12.2023: Kuschfahrten sind in Meknes möglich |
|
|
07.01.2023: Wir fahren an die Grenze nach Tanger Med. |
|
Wir fahren an die Grenze nach Tanger Med.
8.30 Uhr ist es so weit, wir fahren nach Stanger Med. den riesigen Hafen. Abschied nehmen von einem liebenswerten Land mit freundlichen Menschen.
Einer unserer Kunden sprach folgendes: „Was ich in Deutschland vermissen werde, ist die Freundlichkeit der Menschen hier in Marokko.“
Wie recht hat er und eine Mitfahrerin: „hier gibt es eine ansteckende Gelassenheit!“.
Der nachfolgende Spruch ist von mir: „Wir Deutschen haben die Uhren und die Marokkaner die Zeit!“
Wir fahren auf der Autobahn in Richtung Tanger Med. und tanken nochmals.
Wir verabschieden die „Truppe“, da wir diesmal nicht mit unseren Mitfahrern nach Spanien fahren.
Wir fahren nach Ait Ouarzag zurück, wir bauen in den freien Tagen an unserer Kasbah.
Unsere nächste Tour in Marokko ist die 35 Tage Tour, die am 16.3. beginnt.
Es sind 35 Tage voller Erlebnisse im Süden Marokkos – wenn das Wetter mitspielt, werden wir wieder einmal nach Imilchil in den Hohen Atlas fahren
Viele herzliche Grüße und bis bald Idriss und Wolfgang
|
06.01.2023: Wir fahren nach Asilah zum Camp |
|
Wir fahren nach Asilah zum Camp
Heute steht eine einfache unspektakuläre Strecke an.
Wir fahren zum Camp in Asilah
Der Vorteil, wir haben wenige Kilometer zu fahren, also auch Zeit Asilah zu beschauen.
Das tun wir ausführlich und feiern den Abschluss unserer Weihnacht- und Silvester Tour.
Wir wünschen eine letzte Nacht am Atlantik in Marokko
Idriss und Wolfgang
|
05.01.2023: Wir fahren nach Meknès |
|
Wir fahren nach Meknès
Wir haben uns entschieden, zusätzlich zu unserem Plan, die Königsstadt Meknès zu besuchen.
Dann rollen wir langsam los, es sind nicht so viel Kilometer.
Wir fahren dann wir auf einen Stellplatz an der Stadtmauer von Meknès. Es ist ein Stellplatz inmitten des historischen Zentrums von Meknès. War stellen fest, dass das bekannte Gefängnis vor unserem Stellplatz restauriert wird. Auch der Berühmte Platz – „klein Marrakesch“ genannt wird erneuert.
Gemeinsam besuchen wir die Markthalle mit den besten Olivenangeboten Marokkos und natürlich die verführerischen süssen Sachen.
Wir wünsche allen eine geruhsame Nacht hier in der Königsstadt Meknès
Idriss und Wolfgang
|
04.01.2023: Wir fahren nach Midelt |
|
Wir fahren nach Midelt
Heute beginnt wieder eine Tour der Landschaften – wir fahren in Richtung Norden nach Midelt.
Midelt ist eine etwa 56.000 Einwohner zählende Stadt in der Region Drâa-Tafilalet im geographischen Zentrum Nordmarokkos.
Wir fahren erst 11 Uhr ab. Auf dem Pass, den wir überqueren müssen, wird eine Sprengungen vorgenommen.
Die Sonne scheint und wir schauen uns nochmal im Grundstück um.
Die Fahrt führt uns über den Ort Rich und durchqueren Ausläufer des Hohen Atlas.
Wir queren Midelt und landen schnell auf dem Camp bei Midelt.
Das Camp ist modern und wir richten uns ein, um einen ruhigen Abend zu verbringen.
Morgen haben wir großes vor.
Bleiben Sie uns treu und verfolgen Sie unsere Live Berichte.
Idriss und Wolfgang
|
04.01.2023: noch in Ait Ouarzag |
|
|
04.01.2023: Der Hohe Atlas bei Midelt |
|
|
04.01.2023: Blick in den Hohen Atlas |
|
|
04.01.2023: Blick in den Hohen Atlas |
|
|
04.01.2023: ein schöner Blick |
|
|
04.01.2023: der Eingang zum Camp |
|
|
03.01.2023: Brotbackkurs bei Idriss |
|
Brotbackkurs bei Idriss
Eine kleine Geschichte über marokkanisches Brot:
Brot als Besteck
Wenn Brot in Marokko zu einer Mahlzeit serviert wird, wird es normalerweise mit den Händen gegessen. Marokkaner essen mit der rechten Hand, da die linke Hand als schmutzig angesehen wird. (Die linke Hand wird normalerweise zum Reinigen nach dem Toilettenbesuch verwendet.) Brot ersetzt im Allgemeinen das Besteck und fungiert als Gabel, Löffel und sogar Messer. Man reißtein mundgerechtes Stück Brot vom größeren Stück weg. Nun kneift mandas Essen zwischen demBrot und saugt gleichzeitig Saucen und Säfte auf. Größere Gemüsestücke können mit dem Brot zerquetscht werden, so dass die Gäste kleinere, handlichere Mengen nehmen können, die in ihren Mund passen. Man beachte, dass viele Mahlzeiten in Gemeinschaftsgerichten serviert werden. Nun sollte mannur aus dem Bereich vor einem essen, anstatt in die Teile des Gerichts anderer Leute einzudringen.
Wenn Brot der zentrale Bestandteil einer Mahlzeit ist und mit Aufstrichen oder Saucen serviert wird, ist es immer noch normal, das Brot selbst anstelle von Besteck zu verwenden. Anstatt beispielsweise Butter oder Honig mit einem Messer auf einem größeren Stück Brot zu verteilen, nimmt manein kleineres Stück und drücktSie es in den Aufstrich, um es vor dem Essen zu beschichten.
Nun haben wir einen eigenen Lehmofen gebaut, der eigentlich ein Pizzaofen ist, aber sich auch zum Brotbacken eignet.
Es ist unser erster Versuch mit unseren Gästen einen Brot Back Kurs zu starten.
Die Schwägerin von Idriss soll das ganze leiten, da sie ja die größte Erfahrung darin hat.
Ich entfache schon frühzeitig den Lehmofen, damit er schon auf Arbeitstemperatur gebracht wird.
In der Zwischenzeit versammeln wir uns, um das Brot backen in Marokko zu erlernen.
Die Zutaten werden in Schüsseln verteilt und nun beginnt das kneten dieser Zutaten.
Falls das jemand von den Lesern einmal nachmachen möchte, geben wir nachfolgend die Zutatenliste und die Arbeitsschritte bekannt:
500 Gramm
Mehl
500 Gramm
Griesmehl
1 Tl Salz
1 El Hefe
1 Tl Sesam
½ Liter
Wasser
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mindestens 10 Min. zu einem homogenen Teig verkneten.
WICHTIG!! Das Wasser immer etwas erwärmen. Das Wasser nicht auf einmal zu den trockenen Zutaten geben, sondern immer in kleinen Mengen hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Nach ca. 10 Min. den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20-30 Min. ruhen lassen.
Nachdem der Teig an Volumen zugenommen hat, den Teig erneut auf eine bemehlte Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 4 Portionen teilen.
Die Teiglinge auf eine bemehlte Arbeitsfläche zu ca. 1cm dicke Fladen drücken und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Diese erneut 15 Min. ruhen lassen.
Vor dem Ausbacken werden die Fladen noch mit einer Gabel mehrmals eingestochen oder ein Loch mit dem Finger mittig eingedrückt.
Schnell bemerkt man, dass Brotbacken in Marokko ziemlich aufwendig ist und auch eine gewisse Übung voraussetzt.
Deshalb haben wir ja die Schwägerin von Idriss als Lehrmeisterin bestellt.
Ich heize nun schon mal den Ofen auf Arbeitstemperatur und nun kommt ein Brot nach dem anderen in den Ofen.
Das Brot kommt auf ein Blech. Neben dem Brot wird ein Feuer mit kleinen Zweigen entfacht und am Brennen gehalten. Ab und zu wird das Brot gewendet.
Nun wünschen wir allen einen guten Appetit.
Abends gibt es ein Lagerfeuer und etwas Wein.
Ein gelungener Tag ging nun zu Ende.
Wolfgang und Idriss
|
03.01.2023: Die "Meisterin" bereitet das Brotbacken vor |
|
|
03.01.2023: Gemeinsam wird der Teig genetet |
|
|
03.01.2023: Jetzt soll ein Fladenbrot entstehen...... |
|
|
03.01.2023: Das Feuerchen brennt schon im Lehmofen |
|
|
03.01.2023: Das Feuerchen wird angeheizt |
|
|
03.01.2023: Jetzt kommt der wichtige Moment - die Löcher werden in das Brot gestochen |
|
|
03.01.2023: Das fertige Brot |
|
|
03.01.2023: Weihnachtsmänner haben die Brote begutachtet... |
|
|
02.01.2023: Berber Kochkurs und Besichtigung des Dorfes |
|
Berber Kochkurs und Besichtigung des Dorfes
Früh ist ein original Berber Kochkurs einer Tagine angesagt. Die Damen des Hauses geben sich die Ehre. Wir sind gespannt.
Zuvor möchten wir unseren Lesern und Leserinnen einiges über die Tajine berichten:
Tajin
Der Name Tajine steht sowohl für das Gefäß, als auch für das Gericht. Die Tajine wurde ursprünglich von marokkanischen Nomaden, den Berbern, hergestellt. Sie wird heute noch in den westlichen nordafrikanischen Staaten, Algerien, Marokko und Tunesien, dem Maghreb, genutzt. Und auch hier bringt uns dieses Gericht viele Vorteile und unvergleichbaren Genuss.
Wie funktioniert die Tajine?
Tajine bezeichnet ein traditionelles nordafrikanisches Gericht und gleichzeitig das Kochgeschirr, in dem es zubereitet wird. Das Kochgeschirr Tajine ist eine Runde flache Form aus Lehm mit einem konisch geformten Deckel. An der höchsten Stelle des Deckels ist eine kleine Mulde, in die vor dem Garvorgang kaltes Wasser hineingefüllt wird. Die Form wird mit dem Gargut befüllt. Je nachdem, wie wasserhaltig die Zutaten sind, kommt etwas Wasser und Öl hinzu. Da die Tajine empfindlich auf große Temperaturunterschiede reagiert, sollte sie langsam erhitzt werden. Der Dampf steigt nach oben, kühlt an der obersten Stelle ab, wo sich die Mulde mit dem kalten Wasser befindet, kondensiert, und läuft an den Seiten des Deckels wieder nach unten in den Topf. Weil Lehm ein sehr guter Wärmespeicher ist, wird die Hitze in der Tajine gleichmäßig verteilt. Das führt zu einer langsamen und schonenden Garung im eigenen Saft, wobei die Nährstoffe erhalten bleiben, alle Zutaten auch noch nach langer Garzeit bissfest sind und ein besonderes Aroma entsteht. Darüber hinaus werden durch diesen besonderen Mechanismus Wasser und Energie gespart.
Schmoren in der Tajine
In der Tajine werden Fleisch, Fisch, Gemüse oder süße Speisen wie Obst mit Gewürzen mehrere Stunden bei niedriger Hitze geschmort, wobei man die Zutaten mit langer Garzeit in die Mitte des Topfes legt und die Zutaten mit kürzerer Garzeit außen herum platziert. Klassisch wird die Tajine auf einem Holzkohlefeuer erhitzt. Das fertige Gericht wird dann auf dem Tisch angerichtet und man isst gemeinsam direkt aus dem Gefäß. Moderne Tajines aus Hartkeramik oder einer Gusseisen-Keramik-Kombination mit glatten Böden können auf Ceranfeldern, Elektro- und Gasherden genutzt werden. Außerdem ist es möglich, mit der Tajine im Ofen zu garen.
Nachdem wir nun einiges über die Tajine erfahren haben, berichten wir nachfolgend über die praktische Seite des Kochkurses.
Ein Tisch wir im Hof der Kasbah aufgestellt, das vorbereitete Gemüse und das Fleisch wird nun nach Anweisung vorbereitet. 2 Frauen zeigen uns wie eine Tajine aufgebaut wird.
Es fängt an mit viel sehr klein geschnittene Zwiebeln, die am Boden verteilt für Flüssigkeit beim Schmoren sorgen sollen. Danach schichten wir das in groben Brocken geschnittene Fleisch in die Tagine.
Eine Tagine ist IMMER ein Kunstwerk -hier zeigt die Hausfrau, was in ihr steckt.
Das Gemüse wird nun je nach Geschmack turmmäßig aufgeschichtet. Blumen- und Weißkohl, Paprika, Tomaten, Erbsen und Bohnen, Zucchini und natürlich die Möhren dürfen nicht fehlen.
Ist der „Turm“ gebaut, kommt das Gewürz und das Öl über die Gemüsesorten. Salz, Pfeffer Kurkuma, Kreuzkümmel und Safran wird über die Tagine gestreut.
Dann etwas Öl drauf und auch etwas Wasser. Nun kommt der Deckel drauf und ab auf das Feuer. Ca. 3 Stunden ist nun köcheln angesagt.
Man muss immer mal nach dem Rechten schauen, damit die Tagine nicht anbrennt.
Immer etwas Wasser nachgießen.
In der Zwischenzeit, ehe wir die Tagine gemeinsam verspeisen, gehen wir im Dorf auf Wanderschaft.
Wir besichtigen die Mosche und danach gehen wir zur Schule, die in dem Gebiet die größte Schule ist. Sie bildet die Schüler bis zur 6. Klasse aus. Die kleinen Kinder werden neuerdings ebenfalls dort betreut.
Dann besuchen wir den südmarokkanischen Friedhof und erfahren einiges über das Ritual, wenn ein Mensch stirbt.
Dann gibt es noch die Foggara zu besichtigen, Die Foggara ist ein unterirdisches Wasserleitungssystem, was die Männer des Dorfes geschaffen haben.
Anschließend wandern wir im Flussbett entlang und kehren zur Kasbah zurück.
Das Mittagessen lockt.
Die Tagine ist köstlich geworden. Sehr zu empfehlen.
Am Nachmittag gibt es im Sonnenschein eine ruhige Pause auf dem Camp. Peter unser Konditor zaubert wieder einmal.
Es gibt zu seinem Kunstwerk einen Kaffee.
Wir wünschen eine ruhige Nacht in der Sahara auf einem Gebirge umgebenen Plateau
Idriss und Wolfgang
|
02.01.2023: Berber Kochkurs und Besichtigung des Dorfes |
|
Berber Kochkurs und Besichtigung des Dorfes
Früh ist ein original Berber Kochkurs einer Tagine angesagt. Die Damen des Hauses geben sich die Ehre. Wir sind gespannt.
Zuvor möchten wir unseren Lesern und Leserinnen einiges über die Tajine berichten:
Tajin
Der Name Tajine steht sowohl für das Gefäß, als auch für das Gericht. Die Tajine wurde ursprünglich von marokkanischen Nomaden, den Berbern, hergestellt. Sie wird heute noch in den westlichen nordafrikanischen Staaten, Algerien, Marokko und Tunesien, dem Maghreb, genutzt. Und auch hier bringt uns dieses Gericht viele Vorteile und unvergleichbaren Genuss.
Wie funktioniert die Tajine?
Tajine bezeichnet ein traditionelles nordafrikanisches Gericht und gleichzeitig das Kochgeschirr, in dem es zubereitet wird. Das Kochgeschirr Tajine ist eine Runde flache Form aus Lehm mit einem konisch geformten Deckel. An der höchsten Stelle des Deckels ist eine kleine Mulde, in die vor dem Garvorgang kaltes Wasser hineingefüllt wird. Die Form wird mit dem Gargut befüllt. Je nachdem, wie wasserhaltig die Zutaten sind, kommt etwas Wasser und Öl hinzu. Da die Tajine empfindlich auf große Temperaturunterschiede reagiert, sollte sie langsam erhitzt werden. Der Dampf steigt nach oben, kühlt an der obersten Stelle ab, wo sich die Mulde mit dem kalten Wasser befindet, kondensiert, und läuft an den Seiten des Deckels wieder nach unten in den Topf. Weil Lehm ein sehr guter Wärmespeicher ist, wird die Hitze in der Tajine gleichmäßig verteilt. Das führt zu einer langsamen und schonenden Garung im eigenen Saft, wobei die Nährstoffe erhalten bleiben, alle Zutaten auch noch nach langer Garzeit bissfest sind und ein besonderes Aroma entsteht. Darüber hinaus werden durch diesen besonderen Mechanismus Wasser und Energie gespart.
Schmoren in der Tajine
In der Tajine werden Fleisch, Fisch, Gemüse oder süße Speisen wie Obst mit Gewürzen mehrere Stunden bei niedriger Hitze geschmort, wobei man die Zutaten mit langer Garzeit in die Mitte des Topfes legt und die Zutaten mit kürzerer Garzeit außen herum platziert. Klassisch wird die Tajine auf einem Holzkohlefeuer erhitzt. Das fertige Gericht wird dann auf dem Tisch angerichtet und man isst gemeinsam direkt aus dem Gefäß. Moderne Tajines aus Hartkeramik oder einer Gusseisen-Keramik-Kombination mit glatten Böden können auf Ceranfeldern, Elektro- und Gasherden genutzt werden. Außerdem ist es möglich, mit der Tajine im Ofen zu garen.
Nachdem wir nun einiges über die Tajine erfahren haben, berichten wir nachfolgend über die praktische Seite des Kochkurses.
Ein Tisch wir im Hof der Kasbah aufgestellt, das vorbereitete Gemüse und das Fleisch wird nun nach Anweisung vorbereitet. 2 Frauen zeigen uns wie eine Tajine aufgebaut wird.
Es fängt an mit viel sehr klein geschnittene Zwiebeln, die am Boden verteilt für Flüssigkeit beim Schmoren sorgen sollen. Danach schichten wir das in groben Brocken geschnittene Fleisch in die Tagine.
Eine Tagine ist IMMER ein Kunstwerk -hier zeigt die Hausfrau, was in ihr steckt.
Das Gemüse wird nun je nach Geschmack turmmäßig aufgeschichtet. Blumen- und Weißkohl, Paprika, Tomaten, Erbsen und Bohnen, Zucchini und natürlich die Möhren dürfen nicht fehlen.
Ist der „Turm“ gebaut, kommt das Gewürz und das Öl über die Gemüsesorten. Salz, Pfeffer Kurkuma, Kreuzkümmel und Safran wird über die Tagine gestreut.
Dann etwas Öl drauf und auch etwas Wasser. Nun kommt der Deckel drauf und ab auf das Feuer. Ca. 3 Stunden ist nun köcheln angesagt.
Man muss immer mal nach dem Rechten schauen, damit die Tagine nicht anbrennt.
Immer etwas Wasser nachgießen.
In der Zwischenzeit, ehe wir die Tagine gemeinsam verspeisen, gehen wir im Dorf auf Wanderschaft.
Wir besichtigen die Mosche und danach gehen wir zur Schule, die in dem Gebiet die größte Schule ist. Sie bildet die Schüler bis zur 6. Klasse aus. Die kleinen Kinder werden neuerdings ebenfalls dort betreut.
Dann besuchen wir den südmarokkanischen Friedhof und erfahren einiges über das Ritual, wenn ein Mensch stirbt.
Dann gibt es noch die Foggara zu besichtigen, Die Foggara ist ein unterirdisches Wasserleitungssystem, was die Männer des Dorfes geschaffen haben.
Anschließend wandern wir im Flussbett entlang und kehren zur Kasbah zurück.
Das Mittagessen lockt.
Die Tagine ist köstlich geworden. Sehr zu empfehlen.
Am Nachmittag gibt es im Sonnenschein eine ruhige Pause auf dem Camp. Peter unser Konditor zaubert wieder einmal.
Es gibt zu seinem Kunstwerk einen Kaffee.
Wir wünschen eine ruhige Nacht in der Sahara auf einem Gebirge umgebenen Plateau
Idriss und Wolfgang
|
02.01.2023: Zubereitung der Taginen |
|
|
02.01.2023: eine fertige Tagine |
|
|
02.01.2023: Gut aufpassen, wie eine Tagone entsteht |
|
|
02.01.2023: Während der Arbeit an der Tagine |
|
|
02.01.2023: fertige Taginen |
|
|
02.01.2023: Fertige Taginen |
|
|
02.01.2023: Wir besichtigen eine alte Ölmühle |
|
|
02.01.2023: Ölmühle in der Arbeit |
|
|
02.01.2023: Besichtigung des Friedhofes |
|
|
02.01.2023: Besichtigung der Fogaras |
|
|
02.01.2023: nach der WAnderung essen wir die Tagine |
|
|
02.01.2023: verdiente Ruhe am Nachmittag |
|
|
01.01.2023: Wir fahren nach Ait Ouarzag zum Wohnort unseres marokkanischen Führers Idriss |
|
Wir fahren nach Ait Ouarzag zum Wohnort unseres marokkanischen Führers Idriss
Wir fahren in das Dorf Ait Ouarzag. Ein Leckerbissen, wenn man Marokko kennen lernen möchte.
Warum?
Hier gibt es keine Touristen, es gibt in der Provinz Figuig keine Campingplätze, nur marokkanische Beschaulichkeit.
Nicht für oberflächliche Abhaker, hier kann man das wahre marokkanische Leben in einer Familie kennenlernen.
Da wir hier auch einen Berber Kochkurs für Taginen, einen Brotbackkurs für marokknisches Fladenbrot und eine echte marokkanische Harira kochen werden, ist es etwas ganz Besonderes hier dabei zu sein.
Wir haben auch unsere Strecke geändert. Wir fahren durch das gewaltige ZIZ-Tal durch den Legionärstunnel und auf einer kurzen Strecke Nach Ait Ouarzag. In Er Rachidia gehen wir einkaufen. Wir kaufen die Zutaten für die Tagine.
Auf einer Wüstenstraße geht es geradeaus vorbei an neuen Domänen, die Ausländer angelegt haben. Palmen werden dort gepflanzt.
Nach dem Legionärstunnel biegt unsere Straße nach rechts ab und die Landschaft wird sehr sehenswert. Es gibt hier idyllische Ausblicke und bald kommt das erste alte Dorf auch Ksar genannt.
Weiter geht es auf einer neu sanierten Straße bis in das Dorf Ait Ouarzag. Hier wohnt unser Idriss.
Wir besuchen seine Familie und lernen das Leben in der Kasbah kennen. Kaffee oder Tee mit Gebäck gibt es zum Empfang und abends ein marokkanisches Essen.
Es ist kalt geworden, ein kühler Wind weht vom Hohen Atlasgebirge zu uns herüber.
Bleiben Sie uns treu: morgen gibt es den marokkanischen Kochkurs und eine Wanderung.
Nun wünschen wir eine geruhsame Nacht
Idriss und Wolfgang
|
01.01.2023: Wir fahren nach Ait Ouarzag zum Wohnort unseres marokkanischen Führers Idriss |
|
Wir fahren nach Ait Ouarzag zum Wohnort unseres marokkanischen Führers Idriss
Wir fahren in das Dorf Ait Ouarzag. Ein Leckerbissen, wenn man Marokko kennen lernen möchte.
Warum?
Hier gibt es keine Touristen, es gibt in der Provinz Figuig keine Campingplätze, nur marokkanische Beschaulichkeit.
Nicht für oberflächliche Abhaker, hier kann man das wahre marokkanische Leben in einer Familie kennenlernen.
Da wir hier auch einen Berber Kochkurs für Taginen, einen Brotbackkurs für marokknisches Fladenbrot und eine echte marokkanische Harira kochen werden, ist es etwas ganz Besonderes hier dabei zu sein.
Wir haben auch unsere Strecke geändert. Wir fahren durch das gewaltige ZIZ-Tal durch den Legionärstunnel und auf einer kurzen Strecke Nach Ait Ouarzag. In Er Rachidia gehen wir einkaufen. Wir kaufen die Zutaten für die Tagine.
Auf einer Wüstenstraße geht es geradeaus vorbei an neuen Domänen, die Ausländer angelegt haben. Palmen werden dort gepflanzt.
Nach dem Legionärstunnel biegt unsere Straße nach rechts ab und die Landschaft wird sehr sehenswert. Es gibt hier idyllische Ausblicke und bald kommt das erste alte Dorf auch Ksar genannt.
Weiter geht es auf einer neu sanierten Straße bis in das Dorf Ait Ouarzag. Hier wohnt unser Idriss.
Wir besuchen seine Familie und lernen das Leben in der Kasbah kennen. Kaffee oder Tee mit Gebäck gibt es zum Empfang und abends ein marokkanisches Essen.
Es ist kalt geworden, ein kühler Wind weht vom Hohen Atlasgebirge zu uns herüber.
Bleiben Sie uns treu: morgen gibt es den marokkanischen Kochkurs und eine Wanderung.
Nun wünschen wir eine geruhsame Nacht
Idriss und Wolfgang
|
31.12.2022: Silvester 2022 / 2023 Bonne ani Germany |
|
Silvester 2022 / 2023 Bonne ani Germany
Wieder ist ein Jahr vorüber und wir fragen uns oft, wo ist die Zeit geblieben. Nicht nur hier bei uns wird gefeiert, sondern weltweit wurde das alte Jahr 2022 verabschiedet und das Neue Jahr 2023 begrüßt.
Das vergangene Jahr war auf jeden Fall ein bewegtes Jahr und für viele auf der Welt war es auch ein schweres Jahr, es sind Menschen endgültig gegangen und neue Maschen zum Mittelpunkt des eigenen Lebens geworden.
Nach wie vor leiden Menschen unter Kriege, Vertreibung und großer Not. Daran ändert auch ein Jahreswechsel nichts und es drohen sogar neue Konflikte. Gerade die Jugend der Welt zeigt, dass die Geduld aufgebraucht ist und es positive Entwicklungen hinsichtlich sozialer, wirtschaftlicher und demokratischer Probleme geben muss.
Ob dies gelingt und sich der Einsatz lohnt, ist nicht abzusehen. Auch der Klimawandel dominiert zunehmend die Gesellschaften, weil die Folgen des jahrzehntelangen Missbrauchs der Erde jetzt auch bei den wohlhabenden Nationen angekommen ist, die auch die größten Emittenten der schädlichen Treibhausgase gewesen sind und auch weiterhin sind.
In diesem Sinne haben wir hier in Marokko unser Neujahrsfest mit unseren Gästen in einem würdigen Rahmen begangen.
Heute um 21 Uhr ist es soweit, wir werden in die geschmückte Gaststätte eingelassen werden.
Musikgruppen aus der nahen Umgebung spielen schon vor Beginn der Feierlichkeiten vor dem Hotel und drinnen. Die Musikinstrumente und die Musik selbst sind für uns fremdartig. Wie immer sind die jungen Leute mit Feuereifer bei der Sache. Sie sind stolz ihre bodenständige uns, den Ausländern zu präsentieren
Es gibt auch eine Berbergruppe, die am Haus angeschlossen ist. Diese wird heute auch zum Einsatz kommen. Es werden wieder Feuerkörbe aufgestellt und kleine Cocktails werden gereicht, ehe wir 21 Uhr in das festlich geschmückte Restaurant eingelassen werden.
Gehört haben wir vom Restaurant Chef, dass es heute zuvor ein paar Leckereien geben wird. Danach ist ein Buffet vom Feisten vorgesehen.
Im Innenhof spielt eine uns schon bekannte Musikgruppe mit für uns ungewohnte Musik. Gespielt wird mit Flöte und Trommeln. Aber auch die jungen Kerle aus Erfoud sind wieder mit dabei. Es ist eine Lust diese zu beobachten. Sie spielen tolle Instrumente, besonders machen mich die die langen Trompeten an. Unwiderstehlich deren laute Klänge. Ich bemühe mich seit langer Zeit dieses Instrument einmal zum Klingen zu bringen. Ich bin nun schon nah dran. Noch etwas Übung und ich kann bei denen mitspielen.
Feuerkörbe und viele Lichter im Innenhof verbreiten ein unwiderstehlich orientalisches Flair.
Die Musik heizt ein und 21 Uhr öffnet das festlich geschmückte Restaurant.
Es gibt leckere und delikate Speisen und ein überwältigendes Buffet. Da plötzlich wird die Tür aufgerissen und die Musikgruppen kommen herein marschiert. Alle klatschen im Rhythmus der Musik und ich versuche für Sie liebe Leser etwas von der Stimmung als Foto einzufangen.
Die Musik war in der Gaststätte war etwas unglücklich gewählt, es kam die von uns bisher gewohnte Stimmung nur schleppend auf. Erst zum Schluss wurde die flotte Musik aufgelegt und prompt kamen die Spanier in Stimmung.
Kurz vor Mitternacht erfolgen eine kulturelle Einlage:
Mit 12 Trommelschlägen beginnt der Countdown. Jeder Gast hat 12 Weintrauben bekommen. Nun muss bei jedem Trommelschlag je eine Traube gegessen werden. Jede Traube steht für einen Monat und wenn Sie im Takt gegessen wird, bringt sie in diesem Monat Glück!!!
Als Höhepunkt der Veranstaltung kommt eine Torte hereingefahren. Feuerwerk wird darauf angebrannt und die wilde Berber Musik spielt dazu.
Mitternacht naht und eine Disco Musik wird angeworfen. Die Spanier, die hier die Hauptgruppe bilden sind wie aus dem Häuschen. Es steckt an.
Die Stimmung schäumt und alles bewegt sich alles Tanzt wild in der Gegend herum.
Es war ein super Abend und zum Abschluss als wir uns verabschieden rufen uns die spanischen Tänzer und Tänzerinnen ein freundliches „Bonne Ani Germany“ zu.
Es war eine gelungene Silvesternacht im Wüstenhotel „XALUCA“
Eine geruhsame Nacht wünschen
Idriss und Wolfgang
|
31.12.2022: In der festlich geschmückten Gaststätte |
|
|
31.12.2022: Eine Musikgruppe aus Erfoud |
|
|
31.12.2022: Am Eingang werden die Gäste empfangen |
|
|
31.12.2022: Eine andere Musikgruppe |
|
|
31.12.2022: Der Eingang zum Innenbereich |
|
|
31.12.2022: Feuerstellen zum Aufwärmen |
|
|
31.12.2022: festlich beleuchteter Innenhof |
|
|
31.12.2022: Die Festtafel |
|
|
31.12.2022: Zur Jahreswende erfolgen 12 Schläge auf diese Pauke - jetzt werden bei jedem Paukenschlag je eine Weintraube gegessen - für die kommenden 12 Monate |
|
|
30.12.2022: Ein oder vielleicht der Höhepunkt der Reise: - Wir fahren ins Wüsten Hotel „XALUCA“ Silvester naht! |
|
Ein oder vielleicht der Höhepunkt der Reise: - Wir fahren ins Wüsten Hotel „XALUCA“
Silvester naht!
Die große und erlebnisreiche Feier der anderen Art findet ja alljährlich im noblen Wüstenhotel namens „XALUCA“ statt. Ein Spanisch – marokkanisches Projekt, das vor Erfolg strotzt. 400 Übernachtungen täglich und wieder wurden 40 Zimmer zusätzlich angebaut.
Mitten in der Sandwüste bei Erfoud gelegen, war es damals im Jahr 2000 die Sensation hier in der weiten Umgebung. Als Platzhirsch lag es trutzig in der weiten Wüste, bietet alles was Europäer von einem orientalischen Hotel erwarten können. Man muss auf nichts verzichten. Der Clou: die bodenständige Bauart und das Material wurde von den Handwerksbetrieben hier in der Umgebung hergestellt und verwendet. Ein Lehmbau vom Feinsten. Der Clou: man
Den Bauablauf per Bild verfolgen. In den Gängen gibt es Bilder, die Zeugnis von der handwerklichen Kunstfertigkeit der Marokkaner davon ablegen.
Die vielen sehenswerten Bilder in den Wandelgängen des Hotels zeugen davon.
In den vielen Jahren, in dem wir hier weilten, hat sich das Hotel erweitert. Die Preislagen für eine Übernachtung spannen von 70 € bis 1000 € pro Nacht.
Also durchaus auch für den schmalen Geldbeutel machbar. Wenn man bedenkt, dass man auch bis zum ca. 40 Km entfernten Errachidia per Flugzeug anreisen könnte, wäre ein Wüstenaufenthalt überlegenswert.
Nun sind wir vom Wüstencamp bei Brahim die wenigen Kilometer bis hierhergefahren.
Wir rollen ins Hotelgelände eine.
Hinter dem Komplex richten wir uns ein. Unser Idriss hat wieder gezaubert, für uns den Stellplatz hinter dem Hotel reserviert und uns so dieses einmalige Erlebnis machbar gemacht. Es gibt Duschen und Toiletten extra für uns, Strom natürlich auch. Also, los kann es gehen.
Wir richten uns für 2 Tage ein und nutzen doch schon einmal die erste Wohltat: den warmen Pool. Abends erwartet uns das opulente marokkanische Buffet vom Feinsten.
Schon kurz nach Ankunft sehen wir uns alle im „Warmbad“ des Hotels - sogar mit Whirlpool Effekt ausgerüstet. Prima Sache und morgen werden wir nochmals davon Gebrauch machen.
Das Interieur, die Hotelanlage ist erstaunenswert und strahlt orientalisches Flair aus. Die Gänge werden mit warmem gelbem Licht beleuchtet.
Die ersten Musikanten, junge Leute aus Erfoud spielen vor dem Hotel ortstypische Musik. Die langen Trompeten haben mir es angetan. Es ist schwer da einen vernünftigen Ton herauszuholen. Schwupp die wupp packt mich so ein Kerl und schon tänzeln wir in der Runde. Die Kerle hauen ordentlich auf die Pauken und Trompeten. Es ist einfach faszinierend wie die Leute auf die Leute zugehen und uns mitreisen.
Morgen Abend werden wir mehr davon erleben. Einige Live Musikgruppen werden für uns die Nacht versüßen.
Und wir werden in Wort und Bild darüber berichten. Deshalb bleiben Sie bei uns. 
So, nun wüschen wir eine prima vorletzte Nacht des Jahres 2022 inmitten der Sahara in noblen Händen
Idriss und Wolfgang
|
30.12.2022: Vorsicht strenge Kontrolle ! |
|
|
30.12.2022: Der Innenbereich des Hotels |
|
|
30.12.2022: der warme Poolbereich |
|
|
29.12.2022: Heute haben wir eine Quad Tour organisiert – ansonsten gibt es einen Ruhetag in der Wüste |
|
Heute haben wir eine Quad Tour organisiert – ansonsten gibt es einen Ruhetag in der Wüste
Gleich um die Ecke befindet sich viel Sand auf der Erg Chebbi.
Das reizt uns eine Quad Tour zu organisieren.
Diesmal gibt es nur einen Interessenten und der Idriss will auch mitfahren. Der Idriss organisiert die Tour.

11 Uhr soll es losgehen -1 Stunde wollen wir in den Sand fahren.
Pünktlich stehen die Quads in Reih und Glied vor uns. Nach einer kurzen Einweisung beginnt die Fahrt.
Erst vorsichtig und dann schon mal in die Sandberge.
Die Stunde ist schnell vorbei und alle sind zufrieden zurück.
Der Rest des Tages steht uns zur freien Verfügung. Die Sonne schein und es tut gut die Seele baumeln zu lassen.
Ich selbst besuche nochmals die Herrliche Oase des Ortes. Dabei sehe ich eine große Menge an gesattelten Kamelen vor der Oase liegend auf die Kunden wartend.
An der Oase entdecke ich neu gebaut, eine aus Steinen gebaute Mauer.
Diese Mauer soll die Oase vor künftigen Wassermassen schützen.
Vor einigen Jahren ist ein gewaltiger Fluss durch dieses in Vergessenheit geratene Flussbett geflossen und hat gewaltigen Schaden angerichtet.
Morgen wird es wieder spannend – wir fahren zum Höhepunkt der Reise: zum Wüstenhotel „XALUCA“, dort wo wir die Silvesterfeier erleben werden.
Liebe Leser, bleiben sie uns treu.
Viel Grüße von
Wolfgang und Idriss
|
29.12.2022: Die Quadbesatzung |
|
|
29.12.2022: Wie im Paradies |
|
|
29.12.2022: Blick auf Merzouga |
|
|
29.12.2022: Gruppe Kamele vor der Oase |
|
|
29.12.2022: S hutzmauer der Oase vor Wasser |
|
|
28.12.2022: Eine Jeep Tour in die Sandwüste am Erg |
|
Eine Jeep Tour in die Sandwüste am Erg
Die Sonne ist nun schon kräftiger und wärmt die Gemüter.
Das Camp von Brahim füllt sich Gott sei Dank.
Viele Camps und Aubergen arbeiten am Limit, weil die Touristen auch nach Corona ausbleiben. Die Situation ist dramatisch, wir kennen viele Marokkaner, die in die Zukunft investiert haben. Heute bangen sie ums Überleben. Anders ist es zur Weihnachts und Silvesterzeit. Da füllen sich die Touristischen Einrichtungen.
Wir möchten allen Menschen zurufen: Kommt nach Marokko, ein hochentwickeltes Land mit einem einmaligen Spannungsfeld von neu und alt, mit freundlichen Leuten, wenig Kriminalität und einzigartig abwechslungsreichen Landschaften.
Wir als Reiseveranstalter sind die Vermittler, die Bindeglieder zwischen den marokkanischen Dienstleistern und uns. Nur können wir mit unseren geringen Teilnehmerzahlen auch für sie nicht viel tun. Wir tuen es aber nach unseren Möglichkeiten.
10 Uhr startet unsere Jeep Tour in die Sandwüste von Merzouga. Auf geht es hinein in den Sand und die Dünen. Wir besichtigen das Flugzeug des Filmes „Der kleine Prinz“, der hier in Marokko gedreht wurde. Das Flugzeug flog unter einem Tor hindurch, das noch in Ait Ben Haddou zu besichtigen ist.
Neu saniert steht es vor uns. Bisher lag es lustlos im Sand. Heute erstrahlt es neu gebaut und auf einem Betonsockel erhoben.
Weiter fahren wir in Richtung algerische Grenze. Dort gibt es ein abgeschiedenes malerisch gelegenes Dorf, dessen Bewohner schnell kommen, wenn Touristen nach den dort lagernden Fossilien Felsen anhalten.
Wir brausen durch den Sand und halten an den Felsen an. Überall findet man Fossilien, die aus einer Zeit vor ca. 300 Millionen Jahren zeugen. Die Sammelleidenschaft setzt ein. Und siehe da, Ammoniten werden gefunden.
Wir besichtigen die Angebote der Kinder, die aus dem Dorf zu uns gekommen sind.
Danach fahren wir in Richtung eines Nomadenzeltes von Wüsten Nomaden, die hier in der Einsamkeit leben.
Es gibt hier eine Mittagspause, die für uns mit einer Pizza versüßt wird. Es ist nicht so einfach an den tiefen Tischen im Zelt Platz zu nehmen.
Die Pizza schmeckt gut und schon fahren wir wieder quer durch den Wüstensand. Der geübten Fahrer steuert den Wagen gekonnt durch den tiefen Sand.
An einer Bleimine gibt es einen Halt.
Hier wurden einst unter französischer Herrschaft im großen Stil Blei abgebaut. Heute leben nur noch einige Menschen hier, um einige Steine in gefährlichen tiefen Einschnitten zu finden und den Touristen zu verkaufen.
Weiter fahren wir in Richtung des Wüstendorfes Khamlia. Hier führen uns Gnoua Musiker ihre Musik vor. Wir schwingen mit ihnen auch unsere Tanzbeine ehe wir zu einer Sensation fahren: der Flamingo See, der wegen fehlendem Regen nur wenig gefüllt ist.
Viele Jahre kann es dauern, bis der See wieder einmal Wasser trägt und so die Flamingos anlockt.
Heute gab es keine Flamingos zu sehen aber einen kleinen See, den man wahrlich nicht in der Wüste vermutet.
Schauen Sie die Bilder, sie sprechen besser als meine Worte.
Eine ruhige Wüstenacht wünscht Idriss und Wolfgang
|
28.12.2022: Auf in die Sandwüste geht es |
|
|
28.12.2022: Die Rakete aus dem Film "Der kleine Prinz" |
|
|
28.12.2022: Der Flugkapitän |
|
|
28.12.2022: Ein Bild von einem Wüstendorf |
|
|
28.12.2022: Die Fossilienfundstelle |
|
|
28.12.2022: Kinder bieten uns ihre Produkte an |
|
|
28.12.2022: Kinder bieten uns ihre Produkte an |
|
|
28.12.2022: Kinder bieten uns ihre Produkte an |
|
|
28.12.2022: Ein Dorf an der algerischen Grenze |
|
|
28.12.2022: Das Dorf in einer schönen Ansicht |
|
|
28.12.2022: Bei den Nomaden |
|
|
28.12.2022: Im Nomadenzelt |
|
|
27.12.2022: Vergesst Marrakesch! In der alten Beduinenstadt Rissani kann man das wahre Markttreiben erleben. Ein Tag zwischen Ziegen, Gewürzen und Autoreifen - Wir besuchen den orientalischen Souk von Risani |
|
Vergesst Marrakesch! In der alten Beduinenstadt Rissani kann man das wahre Markttreiben erleben. Ein Tag zwischen Ziegen, Gewürzen und Autoreifen - Wir besuchen den orientalischen Souk von Risani
Werte Leserinnen und Leser, ein Souk ist in Marokko ein Markt. Es gibt sehr unterschiedliche Märkte/Souks.
Es gibt Souks, die ständig geöffnet haben und es gibt Souks, die nur an bestimmten Tagen geöffnet sind. Die Orte im Süden nennen sich oft nach dem Tag, an dem der Souk stattfindet.
Souks die an bestimmten Tagen stattfinden können in der Woche an einem Tag stattfinden oder an mehreren Tagen in der Woche.
Was wird auf dem Souk angeboten?
Ein Souk ist vor allem eine Kommunikation Quelle, wo Nachrichten ausgetauscht werden. Es gibt hier im Süden kaum Zeitungen oder Berichte über die Geschehnisse in der näheren Umgebung. Was liegt also näher, als auf dem Souk zu „quatschen“ über Gott und die nähere Welt. Wer da gestorben ist, geheiratet hat oder sonst irgendwelche „wichtigen“ Dinge angestellt hat.
Natürlich gibt es dort auch Obst und Gemüse. Aber noch wichtiger sind die handwerklichen Erzeugnisse, der Handwerker und der Tiermarkt. Es gibt auch etwas zu Essen und noch viel Dinge mehr.
Deshalb ist ein solcher Souk immer ein nachhaltiges Erlebnis für alle aber besonders für die Touristen, die so ein „Zauber“ noch nie gesehen haben
Und deshalb sind wir heute zu Gast auf einem der orientalischsten Souks Marokkos. Nichts für empfindliche Nasen und Augen, was es da zu erleben gibt. Da geht es „rund“ und was es da alle zu sehen und zu erleben gibt ist schon ein großes Erlebnis.
Wir fahren diesmal wieder mit einem „Landestypischen Fahrzeug nach Rissani. Ein landestypisches Fahrzeug ist bei weitem kein Touri Fahrzeug – mit solchen Fahrzeugen kann man zu Hause genug verkehren, hier bei uns nicht – wir wollen das wahre Marokko präsentieren.
Wenn schon Mittelalter, dann richtig!
Wir bestellen Fahrzeuge, mit denen hier vor Ort die Bevölkerung zum Souk nach Rissani fährt. So ein Gefährt stammt in der Regel aus den 70 iger Jahren, ist immer ein Mercedes und hat locker 1,0 Mio. Km auf dem Tacho.
„Morgen gehen wir auf den Souk“, steht bei uns im Programm und auf der am Vorabend des Ereignisses täglich am Führungsfahrzeug stehende Info Tafel.
Dieses einmalige Erlebnis darf der Marokkoreisende auf keinen Fall auslassen.
Für unsere Gäste/Einsteiger gibt es drei Gründe, den Souk in Rissani zu besuchen:
-
hier kann man einen echten Souk erleben, fernab der Touristenmassen in Marrakesch, Fes oder Meknès
-
in Rissani gibt es die besten Datteln in Marokko
-
In der Nomadenapotheke kann man sich mit natürlichen Heilmitteln eindecken – Aphrodisiaka inklusive
Die alte Beduinenstadt Rissani ist eine Wüstenstadt im Tafilalt, einer Oasengruppe im Osten Marokkos. 40 Kilometer weiter liegt das Örtchen „unser“ Hassi Labied, Startpunkt der beliebten Wüstensafaris in die Sanddünen von Erg Chebbi. Viele Reisende kommen mit Bussen von Fes oder Marrakesch in das Talifalet. Eine klassische, organisierte Tour plant einen Tag am Kamelrücken und eine Nacht im Beduinenzelt ein. Dann geht es wieder zurück ins pulsierende Marrakesch. An Rissani fahren die Touristenbusse meist nur vorbei. Dabei wartet die alte Beduinenstadt mit einem traditionellen marokkanischen Markt auf, den man in der Medina von Marrakesch vergeblich sucht.
Schon 750 v. Chr. wurde in der Nähe des heutigen Rissani Handel betrieben. Damals stand hier eine Oasensiedlung namens Sijilmassa. Alle zwei Jahre, als die Karawanen die durch Nordafrika zogen machten sie in der Siedlung halt. Sijilmassa entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsstützpunkt. Seit damals wurde hier gehandelt. Mit Sklaven, Gold und Elfenbein etwa. Aber auch, so wie noch heute, mit den lokalen Erzeugnissen der Region. Allen voran: Datteln.
Wir schlendern durch die Hallen. Die Sonnenstrahlen die durch die Oberlichter fallen lassen die Staubpartikel in der Luft leuchten. In jeder Seitengasse ist ein Handwerk angesiedelt. Wir schlendern vorbei an Ständen mit Fleisch, Obst, Gewürzen, an Tischlern und Frisören.
Flipflops, Datteln und Aphrodisiaka
Wir stehen zwischen restaurierten Fahrrädern, Futtertrögen aus Autoreifen und kunstvoll gelöteten Eingangstoren. Wir staunen über ein Stück dickes, schwarzes Plastik: „Nomaden-Flipflops“, die Sohle aus Autoreifen und der Hersteller gibt 100 Jahre Garantie. Die Bewohner des Talifalet wissen allem Anschein nach aus Rohstoffen etwas Nützliches zu machen. So sind die Sohlen der ledernen Flipflops Teile alter Autoreifen. Sie sind mit Nägeln befestigt und haben in der Wüste durchaus ihre Daseinsberechtigung. „Die schmelzen dir nicht unter den Füßen weg „kann ich unseren Gästen erklären.
Zwei Stände weiter fallen Sonnenstrahlen durch die Oberlichter auf das Gold des Talifalet – die Datteln. Hier kann sich durchkosten!
In der Markthalle häuft sich das süße Gold auf Tischen und auf Tüchern am Boden.Über 300 verschiedene Sorten gibt es in Marokko, 20 werden im Talifalet angebaut. Die süße Frucht ist ein hier quasi Grundnahrungsmittel und soll auch gegen Schlafstörungen zum Einsatz kommen. Beim jährlichen Dattelfest im Oktober in Erfoud wird das süße Gold des Südens gefeiert.
Gegen schlimmere Beschwerden hat die Natur weitere Allheilmittel bereit. Wir wandeln zu einem kleinen Marktstand, in dem es scharf nach verschiedenen Gewürzen riecht. – eine „Nomadenapotheke“, kann man diese nennen.
Auf einer Holztheke stehen allerlei Schälchen und Dosen, buschigem Gewürzstrauche hängen von der Decke. Seit Menschen das Talifalet besiedeln werden Wehwehchen mit Naturheilmitteln behandelt. Hier gibt es Tees gegen Magenbeschwerden, Tinkturen gegen Hautausschläge und Tropfen gegen Ejakulationsschwierigkeiten. Auch heute noch greifen die Oasenbewohner auf Arznei aus der Natur zurück. Wohl auch aus Kostengründen. Wunderheiler sind die Nummer eins bei Beschwerden.
Ein heiserer Schrei dröhnt durch die Halle. „Das kommt vom Parkplatz“ Auf einer Brachfläche neben den Gemüseständen stehen Dutzende Esel in der Sonne, an den Fesseln sind sie mit Seilen am Boden festgemacht. Jeden Dienstag-, Donnerstag- und Sonntagmorgen parken hier hunderte Grautiere. Bald werden sie die Waren wieder nach Hause transportieren, bis der nächste Markt wieder von vorne beginnt.
Wir schlendern weiter zum großen Obst- und Gemüsemarkt. Hier gibt es alles frisch zu kaufen.
Ein wenig Auszeit gönnen wir uns und gehen wir auf einer Terrasse ganz oben zu Mittag.
Nach dem Essen und eine einstündige Freizeit für einen individuellen Rundgang fahren wir zufrieden zurück und genießen die wärmenden Sonnenstrahlen bis zum Abend.
Wir wünschen eine geruhsame und staubfreie Wüstennacht hier in der Sahara.
Viele Grüße von Wolfgang und Idriss
|
27.12.2022: Der Teegießer im Teppichhandel in Rissani |
|
|
27.12.2022: im Teppichhandel |
|
|
27.12.2022: Im orientalischsten Souk Marokkos |
|
|
27.12.2022: Im Souk Rissani |
|
|
26.12.2022: Heute wollen wir die nähere Umgebung kennen lernen |
|
Heute wollen wir die nähere Umgebung kennen lernen
Der Früh beginnt mit dem Abgeben unsere zu waschende Wäsche. Die Familie bietet hier einen Waschservice an, der von den Gästen gern in Anspruch genommen wird.
Die Bestellungen für Wasser, Baguette und andere Dinge geben wir dem Achmed auf, der dann mit einem Wägelchen die bestellten Dinge direkt an das Wohnmobil liefert.
Da einige Gäste abends etwas essen möchten, wird auch für die Bestellung dafür bei Brahim aufgegeben.
Wir kennen diesen super Service seit 1999 zu schätzen.
10.00 Uhr (!) starten wir in Richtung der Wasserstelle des Dorfes Hassi Labied. Hier holen die Menschen ihr Trinkwasser für den täglichen Gebrauch.
Wasser aus den Läden, so wie wir es kennen, können sich die meisten Leute hier im Süden nicht leisten.
Mit vielen Behältern kommen sie mit einem Wägelchen an und füllen die Flaschen über ein Sieb.
Gleich daneben befindet sich die örtliche und lebenswichtige Oase des Ortes. Hier wachsen die Früchte für den Lebensunterhalt der Menschen.
Was dann übrig bleibt, verkaufen die Leute auf dem Souk in Rissani, den wir morgen besuchen werden.
Die Oase ist picobello sauber, jedes Hölzchen wird für den Ofen zum Backen von Brot benötigt. Immer wieder interessant ist die Wasserleitungssystem im Süden Marokkos.
Ohne jegliche Energie und wie es modern heißt – umweltfreundlich- verlaufen sie seit Jahrhunderten in allen Oasen des Südens. Die Gier nach Profit führte zu gigantischen Bewässerungsnotwendigkeiten, die nun an die Grenzen des natürlich möglichen stoßen und derzeit mit viel Medienrummel bekämpft werden sollen. Nur müssten deren Ursachen bekämpft werden – das wird natürlich verschwiegen und vermieden.
Wie die umweltfreundlichen Bewässerungssysteme funktionieren möchte ich nachfolgend erklären.
Über ein unterirdische Wasserleitungssystem (Fogaras) wird Wasser aus gefundenen Quellen herangeführt. Dann leitet man das Wasser im leichten Gefälle in einem kleinem Wasserkanal in die Oase ein. Rechts und links in die Gärten der Menschen führen fischgrätenartig die abzweigenden Kanäle, die mit Lehm verschlossen oder geöffnet werden können.
Nun gibt es so etwas wie ein Grundbuch für das jahrhundertalte Wasserecht der Gartenbesitzer.
Dort wird nun geregelt, wer, wann und wieviel Wasser aus dem Wasserfluss entnehmen darf. Der Plan regelt die Entnahme für 24 Stunden, also einen ganzen Tag lang.
Ist man mit der Wasserentnahme nun an der Reihe, entfernt man den Lehm aus seinem eigenen abzweigenden Kanal und verschließt damit den Hauptkanal. Nun fließt das Wasser in den abzweigenden Kanal solange wie erlaubt.
Ganz ohne Energie!
Wir wandern quer durch die Oase und stauen nicht schlecht über die Vielzahl der unterschiedlichen Früchte, die hier angebaut werden. Wichtig für das hiesige Wachstum ist die Schattenbildung durch die Palmen und Büsche. Die Palmen sind die Hauptschattenspender, darunter folgen die Büsche in Form der Mandel- und Feigenbäume. Darunter gedeihen dann die niederen Früchte wie Bohnen, Minze, Erbsen, Rote Rüben, Getreide, Paprikaschoten und noch andere Früchte.
Wir wandern weiter auf die Sandwüste in die Richtung einer kleinen Palmenoase wo es traditionell ein Fot gibt.
Dann wandern wir in Richtung der Auberge „Mohayout“.
Hier findet man Ruhe und Entspannung. Wir besuchen noch unseren „Wunderladen“ der so viele Möglichkeiten im Angebot hat, dass er diesen Namen wahrlich verdient hat.
Wüstenkleidung ist hier dessen Spezialität.
Chech und Dschellaba ist die typische Kleidung der Leute hier in der Wüste. Der Chech gegen Sonne und Sand, die Dschellaba gegen Hitze und Sandsturm.
Das Wasser ist hier knapp und deshalb hapert es mit den regelmäßigen Duschen.
Wir sind relativ zeitig im Camp und genießen die Wärme der Sonne und lassen die Seele baumeln.
Achmed erschein mit je einem Sack fertig getrocknete und gelegte Wäsche. Welch eine Freude bei uns.
Es wird langsam ungemütlich kalt hier draußen und wir verschwinden schnell in unsere Hotels.
Alsbald treffen wir uns in der kleinen, gemütlichen Gaststätte von Brahim. Peter, Werner und Gabi haben eine Pizza bestellt. Wir kommen aus Kameradschaftlichkeit gleich mal mit.
Französische Freunde sitzen gleich neben uns. Es sind Leute, die mit mir zu Corona Zeiten hier monatelang eine schöne Zeit erlebten.
Morgen besuchen wir den urigen Souk in Rissani. Bleiben Sie uns treu und lesen Sie morgen, was wir auf dem orientalischsten Souk erlebt haben
Vorerst wünschen wir bei klaren Wüsten Sternen Himmel eine geruhsame Nacht. Idriss und Wolfgang
|
25.12.2022: Wir machen eine Rundfahrt durch die traditionellen Dörfer um Rissani, besuchen eine Fossilienfabrik und fahren in unser bewährtes Wüstencamp |
|
Wir machen eine Rundfahrt durch die traditionellen Dörfer um Rissani, besuchen eine Fossilienfabrik und fahren in unser bewährtes Wüstencamp
Wir lassen uns heute Zeit, haben wir nur wenige Kilometer zu fahren, deshalb verlassen wir erst 11 Uhr unseren Stellplatz am Hotel.
Wir besuchen in Erfoud eine Fossilienfabrikation. Wir haben diesen Besuch vorgezogen. Bisher fand er vor dem Besuch des Hotels „XALUCA“ statt. Da wir aber im Hotel viele Betätigungsmöglichkeiten erfahren werden, haben wir diesen Besuch schon mal vorgeszogen.
Danach machen wir eine touristische Rundfahrt durch die kleinen Dörfer um Rissani.
Unsere Rundfahrt beginnt am Schild „Circuit Touristique“ Es erscheinen unzählige alte Kasbahs und Lehmdörfer.
Wir queren das Ksar Moulay Abd er Rahman. Wir erblicken ein großes Trinkwasserbecken, der von einem Stausee gespeist wird. Hierher kamen früher die Kinder mit Eseln, um Wasser zu holen. Nun ist das überflüssig geworden, da alle Dörfer an das städtische Wasserleitungsnetz angeschlossen worden.
Das Ksar Oulad Ab del-Halim folgt. Der Ksar wurde von Moulay el Hassan errichtet.
Der Ksar Abbar, auch Ksar der 7 Tore genannt. Der Ksar war Aufbewahrungsort für einen Teil des Königsschatzes und wurde von 500 bis 600 Negersoldaten bewacht. Es war auch ein Verbannungsort für Sultans Witwen und der unliebsamen Familienangehörigen.
In Rissani angekommen, stellen wir unsere Autos ab, und gehenkurz fehlendes einkaufen im Souk Rissanis um Obst und Gemüse einzukaufen. Beim Bäcker gibt es frisches Brot, da greifen wir natürlich zu.
Den orientalischsten Souk Marokko besuchen wir am kommenden Dienstag, da gibt es viel Ungewohntes zu sehen. Wir werden berichten.
Anschließend fahren wir zurück in die Sandwüste zum Wüstencamp „Ocean des Dunes“ im Örtchen Hassi Labiad. Hier auf dem beliebtesten Camp der Umgebung wollen wir die nächsten Tage verbringen. Die Familie, die das Camp betreut ist sehr liebenswürdig, kümmert sich um die Anliegen der Gäste. Früh gibt es frisches Brot. Der tolle Blick auf die höchste Düne des Erg Chebbi ist in Sichtweite und eine tolle Oase wollen wir in den nächsten Tagen auch erkunden. Ein Jeep Tour in die Sandwüste bieten wir an und natürlich besuchen wir den orientalischsten Souk Marokkos in Rissani. Wir haben uns für den Dienstag Souk entschieden, da er gut in unseren Terminplan passt. Da das noch etwas bis Dienstag dauert, haben wir frisches Obst und Gemüse gekauft – in dem kleinen Ort Hassi Labied gibt es das nicht so frisch.
Eine ruhige und erholsame Wüstennacht wünschen
Idriss und Wolfgang
|
25.12.2022: In der Fossilienfabrik |
|
|
25.12.2022: hier werden Ostereier hergestellt |
|
|
25.12.2022: Traditioneeles Lehmdorf |
|
|
25.12.2022: Unser toller Camp |
|
|
24.12.2022: Weihnachten 2022 |
|
Weihnachten 2022
Ein ziemlich warmes Lüftchen zieht durch die Sahara in Merzouga. Jahre davor, war es kühler.
Wir haben uns schon weihnachtlich eingerichtet. Es gibt einen Weihnachtsbaum und einen Weihnachtsmann. 14.00 Uhr soll der Weihnachtsmann hier in Merzouga eintreffen. Danach gibt es ein weihnachtliches Kaffeetrinken mit Blick auf die Dünen.
Ein Kamelritt soll auch stattfinden.
Also wieder mal volles „Ballett“.
Früh können wir ausschlafen und den Blick auf die Sandwüste genießen.
Pünktlich trifft nicht nur ein Weihnachtsmann ein, es sind deren zwei.
Geschenke werden verteilt und Fotos geschossen.
Schnell sitzen wir schon an den Tischen und genießen Stollen mit Blick auf die Erg Schebbi.
Um 17. Uhr besteigen wir die Kamele und reiten hinaus in die faszinierende Dünenwelt der Erg Chebbi. Wir blicken in die Farbspiele im Sand und reiten zurück. Ein Lagerfeuer empfängt uns und es gibt einen marokkanischen Tee.
Kurzes zurechtmachen und schon begeben wir uns zu dem festlichen marokkanischen Buffet.
Wir sitzen noch einige Zeit zusammen.
Ein gelungener Festtag ohne Weihnachts Stress geht zu Ende.
Idriss, Wolfgang und der Weihnachtsmann wünschen eine geruhsame Wüstennacht

|
24.12.2022: Unser Stellplatz am Hotel "Tombouktou" |
|
|
24.12.2022: Unser Stellplatz |
|
|
24.12.2022: Unsere Nachbarn |
|
|
24.12.2022: Schöne Brillen |
|
|
24.12.2022: Es beginnt unsere Kamelritt |
|
|
24.12.2022: Der Kamelritt beginnt |
|
|
24.12.2022: schöne Wüstenlandschaften |
|
|
24.12.2022: Sonnenuntergang |
|
|
24.12.2022: Unser Stellplatz am Hotel |
|
|
23.12.2022: Grüße zur Vorweihnachts Zeit |
|
Grüße zur Vorweihnachts Zeit
Dr. Ammon Tours wünscht Ihnen / Euch eine schöne und besinnliche Vorweihnachts Zeit.
Wir sind zu Weihnachten unterwegs in einem Land, indem die Menschen die Toleranz leben, die Nachbarschaftshilfe noch lebendig ist und die Grundwerte menschlichen Zusammenlebens noch gelten. Ein Grund mehr, hier in Marokko zu verweilen.
Es lohnt sich also, auch aus diesem Grund für uns mit unseren Gästen hier Weihnachten einmal völlig anders zu erleben...
Weihnachtszeit
Wieder ist mal soweit, es naht die schöne Weihnachtszeit.
Alle eilen, alle laufen, müssen noch so vieles kaufen,
und die schönsten Schnäppchen kriegen - so die Konkurrenz besiegen -
Wenn die Kassen tüchtig klingen - Chöre ihre Lieder singen -
ja, dann ist es wohl soweit, für Ruhe und Besinnlichkeit.
Lasst uns an die Menschen denken, die nichts haben zu verschenken.
Ihnen helfen, nicht zu fragen, ihre Sorgen mit zu tragen.
Helfen wir mit guten Taten denen, die in Not geraten.
Ihnen eine Freude machen, Dank von ihnen ist ihr Lachen,
wenn sie nur für ein paar Stunden Frieden für ihr Herz gefunden.
Auch für sie ist’s dann soweit, für friedvolle Weihnachtszeit.
Lasst uns an die Werte denken, die nichts kosten zu verschenken,
sei’s nur etwas unsrer Zeit und auch etwas Freundlichkeit.
Mut zu machen, vorwärts schauen, Selbstvertrauen aufzubauen.
Schau nach vorne, nicht zurück, in deinen Händen liegt das Glück!
Aber sagen wir mal ehrlich: manchmal ist es schon beschwerlich;
aber auf der Lebensleiter geht es immer wieder weiter!
Viele könnten anderen helfen hier auf dieser schönen Welt,
jeder macht es an den Plätzchen, wohin Gott ihn hingestellt.
Wenn wir anderen Freude geben, strahlt´s zurück ins eigne Leben.
Dann ist’s auch für uns soweit:
GESEGNET SEI DIE WEIHNACHTSZEIT!
© Erika Osmanloglou, 2007
|
23.12.2022: Auf Wüstenwegen in die Sandwüste zum noblen Wüstenhotel „Tombuktou“ |
|

Auf Wüstenwegen in die Sandwüste zum noblen Wüstenhotel „Tombuktou“
Bereits früh um 8 Uhr sitzen wir in den Autos und fahren in Richtung Zagora im Draa Tal entlang. Der größte Palmenhain Marokkos ist hier zu durchfahren. Aber dann biegen wir ab in eine Wüstenstraße die uns über Nkob, Tasarine und Alnif nach Rissani und schließlich nach Merzouga bringen soll.
Es geht flott voran, die Gruppe fährt einen guten Schnitt, und wir erfreuen uns an dieser herrlichen und wechselvollen Landschaft.
In Alnif erfolgt der vereinbarte Stopp- Wir laufen zu dem uns bekannten Café und schnell sind die Tische gerückt und ein Tee getrunken.
In Rissani fahren wir durch das schönste Stadttor in Marokko.
Wenige Kilometer trennen uns nun von einem besonders schönen Stellplatz an den Sanddünen des Erg Chebbi. Wir stellen unsere Autos weit vorn, dort wo die Kamele und die Treiber und natürlich die herrliche Kulisse der riesigen Sandberge. Wir ziehen unsere Lichterketten auf, stellen den Tannenbaum in Position und der Weihnachtsmann wird aufgeblasen.
Abends gehen wir gemeinsam zum marokkanischen Buffet.
Idriss, Wolfgang und der Weihnachtsmann wünschen eine ruhige sternenklare Wüsten Nacht.
|
23.12.2022: In den Sanddünen von Merzouga |
|
|
23.12.2022: Unser Stellplatz |
|
|
23.12.2022: Unsere Mitbewohner |
|
|
23.12.2022: Weihnachtsschmuck |
|
|
23.12.2022: Die Lichter sind angeschaltet |
|
|
23.12.2022: Abendessen im Hotel "Tombouktou" |
|
|
22.12.2022: Ruhetag im Wüsten Oasen Camp mit nicht nur einem Erzgebirgischen Glühwein- und Grillabend, sondern auch och Peters Schwarzwälder Torte zum Kaffeetrinken. |
|
Ruhetag im Wüsten Oasen Camp mit nicht nur einem Erzgebirgischen Glühwein- und Grillabend, sondern auch och Peters Schwarzwälder Torte zum Kaffeetrinken.
Heute ist ein sonniger Ruhetag angesagt. Hier, im Camp eignet sich so etwas dazu hervorragend. Ca. 2 Km vom Stadtzentrum entfernt.
Man kann bequem in die Stadt gehen oder in der Sonne faulenzen. Da heute Donnerstag ist, gibt es den großen Souk, der wöchentlich außerhalb des Ortes stattfindet. Wir waren kurz dort -kurz, da wir noch viel vorzubereiten haben.
Peter unser Konditormeister hat wieder einmal eine tolle Schwarzwälder Torte gezaubert.
14.30 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken.
Abends haben wir einen „Erzgebirgigen Glühweinabend“ angesetzt und zusätzlich haben wir den Abend um einen Grillabend erweitert. Es gibt marokkanische Kefta und Putensteaks.
Natürlich gibt es auch mehrere Salate dazu. Den schon bekannten Eiersalat, ein Bohnen – Gurken Salat und Heidis Nudelsalat.
Für neugierige Nachkocher hier mal die Rezepte:
Der Eiersalat ist einfach zubereitet, man nehme:
- 2 Eier pro Person
- Mayonnaise
- Reichlich kleingeschnittene Zwiebel
- Etwas Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
Beginnen wir mit dem Eiersalat:
Eier kochen und abschrecken. Danach werden sie mit dem Eierschneider in große Scheiben zerkleinert. Etwas Salz und Pfeffer zufügen und kleingehackte Zwiebeln reichlich zugeben. Am besten ist es, noch frisches kleingeschnittenes Zwiebellauch dazuzugeben. Nun kommt die Mayonnaise dazu und alles wird mit Zitronensaft abgeschmeckt. Eine Prise Zucker darf nicht fehlen und nun muss man abschmecken, damit es auch gut schmeckt.
Mit etwas Zucker abschmecken. Fertig
Der Bohnen- Gurkensalat ist ebenso schnell zubereitet:
- Gurke in dünne Scheiben reiben
- Grüne Bohnen kochen und abkühlen
- Bohnen und Gurkenscheiben mischen
- Öl, Salz, Pfeffer und Zucker zugeben
- Etwas Petersilie zugeben und schön rühren – fertig
Heidis Nudelsalat haben wir schon vorgestellt und das Rezept veröffentlicht.
Unsere Aufgabe war es, die Putensteaks und die Kefta vorzubereiten. Die Putensteaks haben wir scharf/würzig über Nacht eingelegt.
Die Kefta werden mit reichlich Zwiebel vermengt. Pfeffer und Salz dazu. Wichtig – Ras el Hanut dazugeben. Das ist ein marokkanisches Gewürz das aus 42 Gewürzen besteht.
Die Kefta sind einfach zu fertigen. Man verlangt beim Fleischer Rindgehacktes, das mit frischen Koriandergrün durch den Wolf „gejagt“ wird. Dann wird gewürzt: Salz, Pfeffer, Rads el Hanout Und viel gehackte Zwiebel.
Kleine flache ovale Stücke formen
Auch die Salate müssen gefertigt werden. Also, allerhand zu tun.
Da ist es am besten erst einmal ein Bierchen zu kosten, das bringt Ruhe in die Seele.
Achtung -ich bin schon in Erfoud - morgen komme ich zu euch - ho ho hooooooooo
.
Nun musste noch der erzgebirgische Glühwein gefertigt werden.
Hier auch das Rezept zum Nachmachen:
Zutaten für 10 Personen:
5 Liter Rotwein, trocken
50ml Wodka
2 Orange(n), saftige, ungespritzt, in Scheiben geschnitten
2 Orange(n), saftige, ausgepresst
2 Zitronenscheiben
5 Nelken
2 Stangen Ceylon Zimt
5 Stück Sternanis
50 g Kandiszucker, braun, kann auch mehr sein.
Honig nach Geschmack
Zubereitung
Den Rotwein, die Gewürze, die Orangenscheiben und den frisch ausgepressten Orangensaft in einen Topf geben und bei niedriger Stufe erhitzen, jedoch nicht kochen lassen! Dann den Wodka und den Zucker und den Honig hinzugeben und nochmals kurz erhitzen.
Gewürze und Orangenscheiben abseihen und den Glühwein sofort heiß servieren!
Es war ein lustiger Erfolg – ein Geheimnis wollen wir lüften: es war ein Glühwein mit Schuss, der brachte die Gemüter ins „Wallen“.
Werte Leserinnen und Werte Leser, morgen fahren wir nicht nur in die Sandwüste, sondern wir nähern uns den Attraktionen dieser Tour: ***** Sterne Hotels namens Tombuktou und „XALUCA“ warten auf uns. Bleiben Sie dran an den Live Berichten!
Jetzt wird es richtig spannend.
Eine ruhige Oasen Nacht wünschen Idriss, Wolfgang und der Weihnachtsmann
|
22.12.2022: Die Schwarzwälder Torte ist fertig |
|
|
22.12.2022: Gemeinsames Kaffee trinken |
|
|
22.12.2022: Soukbesuch in Agdz |
|
|
22.12.2022: Grillfest und erzgebirgischer Glühweinabend |
|
|
21.12.2022: Oasen und nochmals Oasen – wir fahren nach Agdz |
|
Oasen und nochmals Oasen – wir fahren nach Agdz
Foum Zguid ist ein südmarokkanisches Örtchen mit unwiderstehlichen Wüsten- und Oasen Flair. Die Sonne scheint und auch im Winter ist für Europäer hier Sommer. 20 bis 25 Grad sind hier im Dezember immer garantiert. Für die Bewohner ist es tiefer Winter, wird hier im Sommer doch locker bis 50 Grad. Die Kinder laufen mit Handschuhen, dicken Dschellabas, Mützen und lustigen Ohrenschützern herum. Hier ist alles noch sehr ursprünglich. Die meist gut gebräunte Bevölkerung stammt aus den Nachfahren ehemaliger –Sklaven, die aus dem Sudan im Süden Marokkos angesiedelt wurden. Sie kamen unmenschlich auf Kamelen geschnürt und mussten für die Herren die Palmen pflanzen. So entstand das Palmental im Draa Tal und auch die Oasen hier um Foum Zguid. 5 Berberfürsten organisierten das und heute leben 4 Nachfahren davon in den USA und einer in der Nähe um Tinfou. Die Sklaven baten damals darum in Marokko bleiben zu dürfen und Marokkaner zu werden. Der Bitte wurde vom damaligen Herrscher entsprochen, sie bekamen den marokkanischen Pass und heute leben ihre Nachfahren besonders hier in dem warmen Gebieten Südmarokkos. Sie schuften heute noch besitzlos für die Herren und verkaufen die anfallenden Datteln deren Erlös auf USA Konten fließt.
Diese Menschen sind besonders freundlich und schnell ist man in einfache Gespräche verwickelt. Bunte Tücher für den „Wüsteneinsatz“ gibt es hier preiswert zu kaufen. Gaststätten laden zum Essen ein und es gibt viele „Tante-Emma-Läden“, die so alles anbieten, was man im täglichen Leben so benötigt.
Wir verlassen das Örtchen wehmütig, hat es doch einen wunderbaren Oasen Camp. Wir haben ja in unserer Weihnachts Tour hier extra einen zusätzlichen Tag hier angesiedelt.
Wir durchfahren herrliche Oasen, alte Orte und bunte Gebirge, die graziler nicht werden könnten. Die Straße, damals als das große Unwetter wütete und die Flüsse anschwellen lies wurde nach großen Überflutungen neu saniert. Hoch ins Gebirge wird sie verlegt, damit der riesige Fluss sie nicht wieder zerstören kann.
Damals mussten wir auf „Baustellenstraße“ fahren. Im 1. Gang.
Heute können wir auf tollen Straßen die Landschaften in vollen Zügen genießen.
In Agdz füllen wir unsere Vorräte auf, essen in einer Gaststätte gegrillte Hühner und eins, zwei, drei sind wir im Oasen Camp des Ortes angelangt.
Wir noch nicht, denn wir hatten versprochen, dass wir morgen nicht nur einen erzgebirgischen Glühweinabend organisieren, sondern noch ein Grillerlebnis starten wollen.
Dazu kaufen wir die Zutaten ein. Für Kefta kaufe ich 2 Kg zubereitetes Rind Gehacktes mit Koriandergrün durch den Wolf „gejagt.“ Dazu kaufe ich noch Putenfleisch für die Steaks. 2 Salate sollen das Menü abrunden: ein Bohnen – Gurkensalat einen Salat aus meiner ehemaligen Heimat, der beliebte „Heidis Nudelsalat“ und der für Dr. Ammon Tours berühmte und beliebte Eiersalat.
Abends wir es hier erfahrungsgemäß zu dieser Jahreszeit kalt, wir sind in der Wüste: und was haben wir da in der Schule gelernt: In der Nacht kalt und am Tag warm!
Da wird es einen heißen Glühwein geben, dessen Rezept ich ja schon verraten habe.
Und noch ein Höhepunkt gibt es morgen: unser Peter, der Konditormeister, wird eine Schwarzwälder Torte zaubern, die wir gemeinsam 14.30 Uhr verspeisen werden. DA bin ich natürlich bei der Zubereitung gern dabei. Ich schaue ihm gern über die Schultern und habe schon so einige Rezepte von ihm nachgebacken.
Eine geruhsame Wüstennacht in der Oase von Agdz wünschen
Idris, Wolfgang und der Weihnachtsmann, der es nun bis nach Merzouga zum Weihnachts Fest nicht mehr weit hat. 
|
21.12.2022: Im Fordeergrund ein südmarokkanischer Friedhof, ein Marabut und eine Moschee |
|
|
21.12.2022: nochmals das Marabout in einer anderen Ansicht |
|
|
21.12.2022: es muß nochmals sein , es gefällt mir so sehr! |
|
|
21.12.2022: eine verfallene Kasbah: dort wohnten die Menschen zur französischen Besatzung |
|
|
21.12.2022: Da kann man nicht widerstehen - tolle Oase |
|
|
21.12.2022: kennen sie den Ort? |
|
|
21.12.2022: Da geht einem das Herz auf |
|
|
21.12.2022: Einfach schön |
|
|
20.12.2022: Ein Ruhetag in der sonnigen Oase und ein spannender Abend |
|
Ein Ruhetag in der sonnigen Oase und ein spannender Abend
Heute ist noch ein Ruhetag reserviert. Und ich möchte die Gelegenheit nutzen, etwas über den hier traditionellen Lehmbau zu schreiben. Immerhin bauen der Idriss und ich in unserem Grundstück in Ait Ouarzag eine typische Lehm Burg
Lehm ist ein billiger Baustoff, da er überall zu finden ist.
Also beginnt man eine Lehmmauer zu errichten oder man baut mit Lehmsteinen.
Bei beiden muss man den Lehm mit Wasser vorbereiten. Damit keine Risse in den Lehm entstehen, kommt ordentlich Stroh Häcksel in den Lehm. Dieser wird dann mit den Füßen getreten und mit dem Stroh vermischt.
Wir bauen mit Lehmsteinen in der Abmessung 40 x 30 x 15 cm. So ein Stein wiegt dann 30 Kg.
Lehm ist ein idealer Baustoff, er hält die Wärme und auch die Kälte. Man kann mit ihm die tollsten Formen gestalten und auch super mit mineralischen Farben einfärben.
Lehm ist gegen Wasser sehr empfindlich und das ist der große Nachteil der von den Menschen hier gebauten Kasbahs.
Man kann das mit einigen Tricks verhindern aber das erfordert finanziellen Aufwand und das scheuen die Leute oft.
ES ist aber auch die Unkenntnis der Leutediese Lehmbauten gegen Wasser zu schützen. Deshalb zieht nun die Unsitte ein, die Häuser mit Betonsteinen zu bauen. Die Dämmung der Gebäude ist dann natürlich kaum noch vorhanden. Im Sommer glutheiß und immer Winter ehr kalt.
Was aber wichtiger ist, die Lehmkultur geht den „Bach hinunter“ und stirbt leider aus.
Hier wäre ein lohnenswertes Projekt der UNESCO von Nöten gewesen. Das ist aber leider nicht erfolgt.
So sterben die herrlichen Lehmburgen im Süden Marokkos leider aus.

Wir haben heute Abend ein Essen in einem Nomadenzelt organisiert und wollen danach noch ein Lagerfeuerchen entzünden..
Seht, der Weihnachtsmann ist nun schon ziemlich in der Nähe - am 24.12. trifft er in Merzouga in der Sandwüste ein. Ob er Geschenke mitgebracht hat, werden wir dort sehen....
Danke an uns allen für den schönen Abend und weil wir so richtig in Schwung kamen, habe ich für morgen vorgeschlagen, übermorgen zum erzgebirgischen Glühweinabend im Camp Agdz auch einen Grillabend zu starten.
Agdz ist ja unser nächster Standort und der Weihnachtsmann ist ja nu n auch schon in unmittelbare Nähe. Deshalb eröffnen wir in Agdz die Weihnachtliche Feierlichkeiten mit einem erzgebirgischen Glühweinabend. Bei uns im Erzgebirge wird der Glühwein selbst nach einem einfachen traditionellen Rezept vorbereitet.
Mein Rezept zum Nachkochen:
5 liter Rotwein
1 süße marokkanische Orange
1 marokkanische Zitrone
5 Nelken
3 Anissterne
2 Stück Zimt
Zucker nach Geschmack
Nun den Rotwein in ein passendes Gefäß geben. Die Orange in dünne scheiben schneiden ebenso die Zitrone. Die Scheiben in den Rotwein geben.
Nun die restlichen Gewürze hinzufügen und erwärmen
Nicht kochen.
Möglichst etwas ruhen lassen -der Geschmack wird nun intensiver
Mit Zucker je nach Wunsch abschmecken.
Guten Appetit
Passen Sie auf, dass sie das nicht verpassen: lesen Sie unsere Live Berichte.
Eine ruhige Nacht im Oasengarten von Foum Zguid wünscht
Wolfgang und Idriss
|
20.12.2022: Mosche in Foum Zguid |
|
|
20.12.2022: Ansicht der Lehmburgen in Foum Zguid |
|
|
20.12.2022: zerfallene Lehmbauten |
|
|
20.12.2022: moderner Lehmbau in Foum Zguid |
|
|
20.12.2022: Traditionelles Schloss an den Türen |
|
|
20.12.2022: Abendessen im Nomadenzelt |
|
|
20.12.2022: Abendstimmung im Camp Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Eine großartige Wüstenfahrt nach Forum Zguid, eine verborgene Oase und die Wasserfälle von Tissint |
|

Eine großartige Wüstenfahrt nach Foum Zgouid, eine verborgene Oase und die Wasserfälle von Tissint - wir decken uns mit Wüstenkleidung ein
Ab geht die Post. Wir verlassen Tata und begeben uns in die Wüstengefilde Marokkos. Herrliche Gebirgszüge säumen unseren Weg.
Kurz vor Tissint gibt es einen tollen Blick in ein tief liegendes Flussbett, die als Oase für ein oberhalb liegendes Dorf dient. Ein Palm übersätes Flussbett eröffnet sich.
Ein Marokkaner hat da unten ein kleines Paradies für Touristen geschaffen. Nomadenzelte hat er aufgebaut, mit Betten darinnen, es gibt eine Dusche und ein WC. Auch ein Zelt gibt es, wo man die Mahlzeiten einnehmen kann.
Dann sind es nur wenige Kilometer bis zu den Wasserfällen, die natürlich nicht mit den Wasserfällen von Ousoud mithalten können aber immerhin liegen Sie in der Wüste.
Aber eine kleine Wanderung ist angenehm und der Fluss und der kleine Wasserfall sind sehenswert. Hier baden die Menschen im heißen Sommer, wenn es hier 55 Grad hat. Heute sind es nur 21 Grad. Für uns angenehm, für die Einwohner ist es tiefer Winter. Sie tragen die dicken Dschellabas und Mützen auf dem Kopf.
Bald rollen wir in Foum Zguid ein und wir gehen erst einmal in ein uns gut bekannten Restaurant essen.
Jetzt wird es spannend: Weihnachten und Silvester wollen wir alle in landestypischer Kleidung erscheinen. Super Idee von Anke!!! Gesagt -getan. Heute gibt es in der Nachbarschaft einen entsprechenden Ausstatter.
Ruck zuck fahren wir in unser Oasencamp ein. Ideal gelegen und schnell sind die Autos aufgestellt, alle in die Sonne blickend und der Tisch wird gedeckt.
Es wird auch Wäsche gewaschen, wir bleiben ja noch ein Tag hier. Gott sei Dank. Es ist ein Traum dieses Camp in der Oase.
Nun wünschen wir eine geruhsame Nacht in der Palmen Oase.
Idriss, Wolfgang und der Weihnachtsmann
|
19.12.2022: Herrliche Wüstenbilder |
|
|
19.12.2022: Wüste bei Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Wüste bei Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Wasserfall von Tissint |
|
|
19.12.2022: Wüstenkleidung für die Feierlichkeiten |
|
|
19.12.2022: Das ist der Hit: nicht vom Original zu unterscheiden |
|
|
19.12.2022: Camp Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Camp Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Camp Foum Zguid |
|
|
19.12.2022: Camp Foum Zguid |
|
|
17.12.2022: Die Wüste ruft! |
|
Die Wüste ruft!
Wir rollen vom Stellplatz Taroudant in Richtung Wüste. Nun endlich wollen wir sie sehen und erleben. Die Sonne scheint und es ist eine der vielen landschaftlich herausragenden Touren im Süden Marokkos.
Der Oasen Ort Tata ist unser heutiges Ziel.
Oasen und wunderschöne Gebirgszüge im Antiatlas erwarten uns auf dieser Fahrt. Eine Mittagspause in Ighrem beschert uns wie immer ein leckeres Taginen Essen.
Dann fahren wir durch die Wunderwelt der Natur. Unbeschreiblich schön zeigt sie sich uns. Wir beschließen spontan eine weihnachtliches Kaffeetrinken in der freien Natur zu organisieren.
Schnell sind Stühle, Tische und die Stolle auf dem Tisch.  
In dieser herrlichen Natur einfach zu übernachten war so ein Gedanke von uns. In Marokko wäre das kein Problem. Aber das komfortable Camp in einem Oasengarten lockt schon mit seiner Bequemlichkeit.
So rollen wir gemächlich weiter und begegnen einer fotogenen Kamel Herde. großartige Bilder gibt es da vor der Kamera und Tata empfängt uns mit 22 Grad uns Sonne pur.
Wir genießen die Sonnenstrahlen.
Eine gute Nacht in der Wüste wünschen
Idriss, Wolfgang und der Weihnachtsmann - haben Sie diesen schon in den Texten bemerkt, der rennt nach Merzouga zum Weihnachtsfest von Dr. Ammon Tours
|
17.12.2022: Blick in den Antiatlas |
|
|
17.12.2022: weihnachtliches Kaffeetrinken |
|
|
17.12.2022: Kaffeetrinken in einer Oase |
|
|
17.12.2022: Wir bekommen Besuch |
|
|
17.12.2022: Tolle Tiere - eine gelungene Überraschung |
|
|
16.12.2022: Taroudant in der Sous Ebene ist unser heutiges Ziel. |
|

Taroudant in der Sous Ebene ist unser heutiges Ziel.
Wir fahren heute über den Pass „Tiz n Test, eine der vielen spektakulären Fahrten, die wir in Marokko anbieten.
Gebaut wurde diese Strecke von Taroudant nach Marrakech von den französischen Kolonialisten zwischen 1926 und 1932. Es war die erste moderne Straße, die Marrakesch mit der Souss-Ebene, die Berge mit der Sahara verband. Es gibt mehrere Cafés entlang der Straße. In einem, ganz oben auf dem Pass werden wir anhalten, das schönste Berber Omelett Marokkos essen und einen Tee trinken. Im Dorf Asni können wir schon den höchsten Gipfel Marokkos den schneebedeckten Dubkal erspähen.
Der Weg zum Gipfel ist komplett asphaltiert. Es heißt Tizi n'Test Road (R203). Der Pass ist 47,7 km (29,63 Meilen) lang und verläuft in Süd-Nord-Richtung von Tafingoult nach Mouldikht.
Die Fahrt zum Col du Tizi-n-Test ist nichts für schwache Nerven... Es ist eine der aufregendsten, überwältigend schönsten Fahrten, die wir unseren Gästen anbieten. Diese Straße ist stellenweise nur ein Auto breit, mit 500 m hohen Klippen, die auf der ungehinderten Straße üblich sind, und ohne Straßenmarkierungen. Taxis, Reisebusse und Lastwagen kommen mit hoher Geschwindigkeit um die Ecke. An der gleichen Ecke haben Sie die Ablenkung von Einheimischen, die Mineralien verkaufen und Kräuter kochen, wir fahren traditionell sehr, sehr langsam, nicht wegen der Gefahr, sondern der Herrlichen Aussichten wegen. Wir halten öfters an, um zu fotografieren.
Die Fahrt bietet einen weiten Blick auf die Bergwelt des Hohen Atlasgebirges. Wir erleben die atemberaubende Aussicht von zahlreichen Punkten entlang des Weges. Auch der Weg zum Gipfel ist eine spektakuläre Ingenieursleistung. Auf der Passhöhe bietet ein kleines Restaurant einen Panoramablick nach Süden über das Souss-Tal, wobei sich der Kamm des Antiatlasgebirges majestätisch über den Dunst erhebt.
Während wir auf der Nordseite der Passtrecke Sonnenschein erleben, versperrt uns auf der Südseite eine dichte Wolkendecke die Aussicht.
Da die Süd- und die Nordseite eine völlig andere Landschaft bietet, fehlen nun die Blicke der Südseite.
Schade, da es hier viel bizarrer zugeht.
Ein Trostpflaster gab es dann noch in der Ebene. Wir haben Ziegen auf den Argan Bäumen gesehen.
Schnell sind wir auf unserem Stellplatz in Taroudant angekommen.
Sous ist einer der 3 größten Flüsse Marokkos nach dem die Stadt benannt wurde. Taroudant liegt in einer der fruchtbarsten Landschaften Marokkos, die Sous-Ebene. Hier stehen die Arganbäume, aus denen das begehrte Öl gewonnen wird. In den kleinen Dörfern des Tals hat sich das ursprüngliche Leben der Berber erhalten.
Der Sous entspringt im Hochgebirge, bahnt sich seinen Lauf in der rötlichen Gebirgslandschaft zwischen Hohem Atlas und Anti-Atlas und mündet schließlich in den Atlantik. An keinem anderen Ort der Welt wachsen die Argan Bäume, aus denen das wertvolle und teure Öl gewonnen wird. Gerne klettern Ziegen auf die Argan Bäume, um sich vom Fruchtfleisch zu ernähren. Bei der traditionellen Verarbeitung haben die Berberfrauen dann die Kerne aufgelesen und daraus das Öl gepresst. Heute arbeiten sie ein wenig industrieller in Kooperativen mit eigenen Plantagen. Arganöl ist reich an Vitamin E sowie an ungesättigten Fettsäuren und deshalb in der Kosmetikindustrie sehr beliebt.
Die Sous-Ebene liefert nicht nur Arganöl, sondern auch Gemüse, Bananen und Zitrusfrüchte für das ganze marokkanische Königreich.
Das Städtchen Taroudant ist der Hauptort der Region. Es ist nicht nur wegen seiner gut erhaltenen Stadtmauer sehenswert, sondern in den überdachten Souks, man nennt sie auch „Klein Marrakech“ finden Sie das Kunsthandwerk der Sous-Ebene. Besonders schön sind die Kästchen aus Thuja Holz, das lange seinen eigentümlichen, aber angenehmen Geruch bewahrt. Silber und Halbedelsteine werden zu außergewöhnlich schönen Schmuckstücken im Berberstil verarbeitet.
Einige Kunden fahren mit der Kutsche ins Zentrum Taroudants. Dort besuchen sie den Souk namens „Klein Marrakech und beobachte bei einem Tee den berühmten Platz „al-Alouayine“.
Schlangenbeschwörer und Gaukler, die vom „großen“ Platz der Gehängten in Marrakech vertrieben wurden, kann man hier abends beobachten.
Heute gibt es eine Vorführung eines Schlangenbeschwörers, der alle Zuschauer zum Staunen bringt.
Vorerst wünschen eine geruhsame Nacht in Taroudant an der Stadtmauer, ehe wir ab morgen die Wüstengegenden Marokkos besuchen.
Idriss und Wolfgang
|
16.12.2022: Berber Siedlungen im Hohen Atlas |
|
|
16.12.2022: Berber Omelett, einen marokkanischen Salat und einen Tee ala Menthe |
|
|
16.12.2022: Blick in den Hohen Atlas |
|
|
16.12.2022: Berber Siedlungen |
|
|
16.12.2022: Eine Siedlung |
|
|
16.12.2022: oben im Hohen Atlas |
|
|
16.12.2022: Es knistert im Kamin |
|
|
16.12.2022: Ziegen in den Arganbäumen |
|
|
16.12.2022: Ziegen in den Arganbäumen |
|
|
15.12.2022: Marrakech – Soukbesuch, Kutschfahrt und abends macht jeder seins - und die Stimme von Marrakech - gestern Sandsturm und heute Temperatursturz auf 18 Grad |
|

Marrakech – Soukbesuch, Kutschfahrt und abends macht jeder seins - und die Stimme von Marrakech - gestern Sandsturm und heute Temperatursturz auf 18 Grad
Früh wandeln wir in den größten Souk Marokkos und staunen über die Masse von Waren, die hier feilgeboten wird. In Marrakech wird verkauft, was in Fes hergestellt wird. So könnte man das Souk Erlebnis zusammenfassen. Wir schlendern durch den Souk und staunen nicht nur über die Menge von Ware, sondern auch in der Vielzahl von Dingen, die keiner benötigt aber heftig gekauft
16 Uhr stehen die Kutschen für eine 2-Stündige Rundtour bereit.
Abends kann jeder nochmals auf eigene Faust die quirlige Stadt erkunden.
Wie oft haben wir schon mit unseren Gästen Marrakech besucht und wie oft haben wir die „Stimme von Marrakech“, den Muezzin der Kotoubia Moschee vernommen,
Nur haben wir uns bisher nie darüber geäußert, was da so in der Moschee so passiert.
Für Sie, liebe Leserinnen und Leser wollen wir versuchen „Licht ins Dunkle“ zu bringen.
Allahu akbar“ – mit diesem markanten Ruf beginnt der islamische Ruf der Gläubigen zum Gebet, der Adhan, den der Muezzin vom Turm der Moschee, dem Minarett vorträgt.
Oder es beginnt mit einem lauten Knacken beim Einschalten der Lautsprecher auf dem Minarett gefolgt von einem Räuspern des Muezzins. (Heutzutage steigt der Muezzin nicht mehr auf das Minarett. Der Ruf wird auf Lautsprecher übertragen.)
Auftakt zu diesem speziellen Hörerlebnis In der Altstadt, der Medina, gibt es zahlreiche Moscheen auf engstem Raum. Von allen ertönt der Adhan – zur gleichen Zeit, aber nicht synchronisiert, jeder Muezzin trägt den Sprechgesang etwas anders vor.
Es entsteht ein besonderes Konzert, das alles andere als ein Konzert im Wortsinn, also ein Zusammenspiel, ist – 5 Mal täglich, 7 Tage pro Woche.
Das passiert auch in ALLEN Dörfern, Orten, auch wenn sie noch so weit entfernt und verborgen sind.
Der Muezzin ist nur ein Ausrufer, muss also nicht zwingend ein Geistlicher sein. Seine Aufgabe ist es, die Gemeinde zum Gebet aufzurufen.
Ist ein Toter im Dorf in der Gemeinde zu beklagen, ruft dies auch der Muezzin aus. Folgendes soll der Wortlaut sein.
Allahu akbar – Gott ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar).
Aschhadu an la ilaha illa llah – Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Gott.
Aschhadu anna Muhammadan rasulu llah – Ich bezeuge, dass Muhammed Gottes Gesandter ist.
Hayya ‚ala s-salat – Eilt zum Gebet!
Hayya ‚ala al-falah – Eilt zur Seligkeit (Heil/Erfolg)!
as-salatu khayrun min-a-naum – Das Gebet ist besser als Schlaf. (nur zum Morgengebet) Alla-hu akbar – Gott ist groß.
Die Zeilen werden unterschiedlich oft wiederholt.
Hier in Marrakech stehen wir auf dem Grundstück der Kotubia Moschee und werden deshalb besonders heftig mit diesem Gebetsruf konfrontiert.
Morgen wird es wieder spannend – wir fahren über den Pass Tiz-n-Test- Marokkos landschaftlich schönste Straße!
Und oben auf dem Pass gibt es das schmackhafteste Berber Omelett Marokkos!
Wir wünschen eine geruhsame Nacht
Idriss und Wolfgang
|
15.12.2022: Befreundete Musiker |
|
|
15.12.2022: Im größten Suk Marokkos |
|
|
15.12.2022: Ohhhhh....... |
|
|
15.12.2022: Falsche Wasserverkäufer -die richtigen zeigen wir in Rissani auf dem Souk |
|
|
15.12.2022: Im Herz Marokkos: der Platz der Geköpften |
|
|
15.12.2022: nochmal Blicke in den riesigen Souk |
|
|
15.12.2022: Lampen ohne Ende |
|
|
15.12.2022: Kutschfahrt in Marrakesch |
|
|
14.12.2022: Wir fahren in die „rote Stadt“ nach Marrakech |
|

Wir fahren in die „rote Stadt“ nach Marrakech
Wir verlassen das schöne Camp in Ouzoud und fahren in Richtung der Weltstadt Marrakech! „Rote Stadt deswegen, da Marrakech auf rotbrauner Erde erbaut wurde.
Zuerst fahren wir aus Ouzoud auf guter Straße hinaus.
Dann, es wird wärmer, rollen wir nach Marrakech ein. Auf dem Stellplatz stellen wir die Autos ab und begeben uns rasch auf den „Place Djamâa el-Fna“. Jubel Trubel Heiterkeit erwartet uns hier. Wir wandeln zwischen die Besuchermassen hindurch.
Wir zeigen unseren Gästen ein wenig von dem Zentrum oder dem Herz Marokkos.
Abends begeben wir uns in die Garküchen.
Heute gibt es für meinen Marokkaner und natürlich auch für mich einen wichtigen Termin: Das Fußball Spiel Marokko gegen Frankreich.
Werte Leser, sie können Sich nicht vorstellen, wie ganz Marokko darauf gespannt ist. Die Straßen Marokkos sind wieder wie leergefegt und ALLE Cafés sind überfüllt – wehe dem, Marokko gewinnt das Spiel – dann gibt es landesweite Autocorsos und alle Marokkaner liegen sich in den Armen.   
Warten wir es ab! 
Für heute langt es erstmal. Morgen gibt es mehr über diese aufregende Stadt zu berichten!
Unser Tipp an die Leser: Besuchen Sie Marrakesch, ein Erlebnis, das sie nie vergessen werden.
Wir wünschen eine geruhsame Nacht in einer der wohl aufregendsten Weltstadt.
Idriss und Wolfgang
|
14.12.2022: Vorbereitungen auf das Fußballspiel |
|
|
14.12.2022: Vorbereitungen |
|
|
14.12.2022: Stimmung machen |
|
|
14.12.2022: Hier gibt es Saft |
|
|
14.12.2022: Pflanzen und Kräuter |
|
|
13.12.2022: Die Wasserfälle von Ouzoud – eine Bootsafhert und ein ruhiger Tag |
|
Die Wasserfälle von Ouzoud – eine Bootsfahrt und ein ruhiger Tag
Bei herrlichem Sonnenschein erwachen wir im Camp von Ousoud
Das Wort Ouzoud stammt aus der Berbersprache und bedeutet Olive. In der Umgebung der Wasserfälle sind Olivenbäume auch wahrlich zahlreich vertreten. Die Gegend hier ist als lieblich zu bezeichnen, obwohl im Hohen Atlas liegend. Rotbraune Gebirgszüge und viel Grün säumen die Umgebung. Und Ouzoud hat sich „gemausert.“
10 Uhr ist der Abmarsch geplant – genug Zeit, um nachmittags die Ruhe auf dem schönen Camp zu genießen. Wir wandern zu den Abgründen, dort, wo das Wasser sich den Weg in die 110 m tiefe Schlucht gesucht hat. In mehreren Kaskaden stürzt das Wasser 110 m in die Tiefe.
Aufpassen ist angesagt es geht hier steil hinab und es gibt einen tollen Blick in die Abid Schlucht. Das Wasser stürzt über rote Felsen schäumend in die Tiefe. Knorrige Olivenbäume finden sich schon zahlreich auf dem Weg zu dem einzigartigen Naturschauspiel. Die Wasserfälle sind von Feigenbäumen und urigen Lianen gesäumt. Üblich ist es, dass es im Herbst wenig Wasser gibt. Es hat derzeit aber viel geregnet und so sehen wir einen beeindruckenden Wasserfall.
Wir wandern nun die vielen Stufen hinab und halten ab und an auf den Terrassen, um Fotos zu machen. Unten werden Bootsfahrten zum Wasserfall angeboten. Und schon sitzen unsere Gäste in den mit feinen Sitzplätzen hergerichteten Booten. Ab geht die Post – ich bin der Fotograf, um alles in Bildern aufzufangen.
Wir wandern wieder schnaufend hochwärts, es sind 2200 Stufen (!) und wandern danach gemächlich zu dem wohl schönsten Camp in Marokko.
Das Camp wurde von 2 Holländern errichtet -wir haben die Entstehung beobachten können. Heute haben die beiden es verkauft und der neue Besitzer hat viel getan, um das Kleinod zu erhalten.
Besonders s das von den beiden Holländern eingeführte gute Essen ist Gott sei Dank, erhalten geblieben und sogar erweitert worden.
Wir gehen abends gemeinsam zum Essen in das vorhandene Restaurant
Hier in der Gaststätte des Camps gibt es großartiges Essen, welches die einheimischen Angestellten für die Gäste kochen. So wandern wir ins Restaurant und haben einen gemütlich schönen Abend.
Nun wünschen wir eine geruhsame Nacht und die Vorfreude, auf das Herz Marokkos - Marrakech, dass wir morgen erobern wollen.
Idriss und Wolfgang die Macher an der Marokko Front 
|
13.12.2022: Oben an den Wasserfällen geht es ca. 100 m tief in die Abid Schlucht |
|
|
13.12.2022: Hier hat man die Auswahl an den Booten |
|
|
13.12.2022: Bitte Platz nehmen, die Fahrt beginnt gleich! |
|
|
13.12.2022: los geht es in Richtung Wasserfall |
|
|
13.12.2022: Abendessen mit marokkanischen Spezialitäten |
|
|
12.12.2022: Wir fahren in den Hohen Atlas nach Ousoud |
|
Wir fahren in den Hohen Atlas nach Ousoud
Früh morgens gibt es ein wenig Sonnenschein und die Hoffnung, nun endlich einen 1. Sonnentag in Marokko zu erleben.
Wir fahren heute nach Ousoud zu den größten Wasserfällen in Marokko. Vorerst fährt man am Fuße des Hohen Atals entlang und plötzlich in Afourer geht es steil nach oben. Serpentinen und herrliche Aussichten auf die Ebenen die landwirtschaftlich genutzt werden. 
Wir fahren hoch in den Hohen Atlas. Sehenswerte Landschaften gibt es nun zunehmend. Wir machen einige Fotostopps.
In der Nacht wird es sternenklar, der Mond und die Sterne zeigen das an. Morgen wollen wir ja die Wasserfälle besichtigen.
Wir wünschen eine geruhsame Nacht und ausschlafen ist angesagt, da unsere Aktivitäten ja morgen erst ca. 10 Uhr mit der Besichtigung der Wasserfälle beginnen.
Wir wünschen eine gute Nacht im Hohne Atlas
Idriss und Wolfgang
|
12.12.2022: Erste Lehmburgen, Kasbah genannt, tauchen auf |
|
|
12.12.2022: eine Nahaufnahme der Kasbahs |
|
|
12.12.2022: Ein Stausee, fast ohne Wasser - seit Jahren hat es hier nicht geregnet |
|
|
12.12.2022: ein paar Aufnahmen vom Camp in Ouzoud |
|
|
11.12.2022: Wir fahren zum1450 m hoch gelegenem Euro Camping Emirates Tourist Center Azrou im Mittleren Atlas und besuchen die Affen in den Zedern Wälder von Azrou – und unser Peter hat Geburtstag |
|

Wir fahren zum1450 m hoch gelegenem Euro Camping Emirates Tourist Center Azrou im Mittleren Atlas und besuchen die Affen in den Zedern Wälder von Azrou – und unser Peter hat Geburtstag
Früh wird dem Peter gratuliert – die Torte können wir erst auf dem Camp in Azrou übergeben, da wir diese dort bestellt haben.
Wir machen uns auf den Weg in den mittleren Atlas. ES regnet und es ist neblig. So langsam gäbe es die herrlichen Blicke auf den Atlas. Hoch geht es auf Serpentinen und ein Ausblick in die wellige Gegend können wir auch nicht genießen, da wir nichts sehen können.
Heute fahren wir nur wenige Kilometer bis zum eigenartigen Camp eines reichen Emiratis. Wir haben diese trotzige Burg immer gemieden, bis wir eines Tages, da diese auf unserem Weg lag besucht.
Großartig – ist das Urteil.
Seit dieser Zeit fahren wir zur Weihnachts Tour dieses Camp an. Er ist terrassiert mit einem Blick auf das Atlasgebirge.
Dieses Jahr haben wir Glück mit dem Wetter warme Temperaturen und fotografier Wetter gibt es gratis.
Ehe wir auf dem Camp fahren besuchen wir die Berber Affen wieder einmal. Es gießt wie aus Kannen, aber die Affen sind schon bereit.
Wir fotografieren und anschließend rollen wir in das schöne terrassierte Camp.
Für den Abend ist im Nomadenzelt des Platzes ein zweiter Teil der Feierlichkeit geplant. In dem gemütlichen Zelt richten wir die Tische her. Weihnachtlicher Schmuck ziert den Raum, und es ist Zeit den Peter hoch leben zu lassen und einen kleinen Glühweinabend zu inszenieren.
Ich koche schon mal den Glühwein. Weihnachtliche Klänge bei Glühwein und Weihnachtsbaum - das ist schon etwas Besonderes, das hatten wir noch nie.
Eine ruhige Nacht im Atlasgebirge wünschen
Idriss und Wolfgang
|
11.12.2022: Peter, unser Geburtstagskind |
|
|
11.12.2022: Geburtstagsfeier Details |
|
|
10.12.2022: Wir besichtigen mit Elouafi, das Urgestein der Führer, die mittelalterliche Königsstadt FES |
|

Wir besichtigen mit Elouafi, das Urgestein der Führer, die mittelalterliche Königsstadt FES und ein Geburtstagskind
Ein Vorwort:
Marokko ist derzeit im Fußballfieber. Heute spielt die marokkanische Fußballmannschaft ein wichtiges Spiel und das beeinflusst heute das gesellschaftliche Leben in Marokko, also auch in FES und Elouafi und wir, Ich und Idriss möchten das wichtige Spiel natürlich auch verfolgen.
Elouafi macht in seiner faszinierenden Art schon einen gekürzten Ablauf der Besichtigungen. Dazu haben wir mit ihm abgestimmt, was wir besichtigen müssen, und was nicht.
Dafür schreibe ich heute etwas mehr und genauer über eine der wichtigsten Königsstädte des Landes: FES -die Handwerkerstadt Marokkos.
Unser Werner hat Geburtstag und bekommt als Geschenk, die obligatorische Torte von Dr. Ammon Tours überreicht.
Wir fahren heute mit einem Bus nach Fes zur Besichtigung dieser Millionenstadt – die Stadt des Handwerks und der Wissenschaft, wie sie in Marokko genannt wird. Hier aus dieser Stadt stammt auch die vom jetzigen König erwählte Ehefrau, eine Ingenieurin, die mit ihrem Mann viel in Marokkos Gesellschaft zum Positiven geschaffen hat.
Fès ist eine Stadt im Nordosten Marokkos, die häufig als Kulturhauptstadt des Landes bezeichnet wird. Sie ist für die von einer Mauer umgebene Altstadt Fès el Bali mit Gebäuden aus der Zeit der Meriniden, geschäftige Souks und ihre gediegene Atmosphäre bekannt. Hier in der Medina gibt es Religionsschulen wie die Bou Inania Madrasa und die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert, die beide mit aufwendigen Zedernholzschnitzereien und kunstvollen Fliesen verziert sind.
Berühmt ist die im 8. Jahrhundert gegründete Stadt für seine einzigartigen muslimischen Bauwerke und die mächtige 15 Kilometer lange Stadtmauer, die viele mit der alten Stadtmauer von Jerusalem vergleichen.
Fès besitzt einen alten, arabischen Stadtkern mit der berühmten Medina aus dem 9. Jahrhundert, das neuere, islamisch geprägte Fès el Jedid der Meriniden-Herrscher mit den Amtsgebäuden, prachtvollen Boulevards und südeuropäisch anmutenden Straßencafés.
In Fès el Jedid liegt der mächtige Königspalast von Fès. Man kann von außen nur erahnen, wie prunkvoll der Palast ausgeschmückt ist, denn Besucher haben hier keinen Zutritt. Die Sommerresidenz von König Mohamed VI. bleibt wie auch die 11 anderen seiner Paläste ein gut gehütetes Geheimnis.
In Fès finden wir die an der besten erhaltenen Medina in der arabischen Welt. Das riesige, bunte und lebhafte Labyrinth von Fès el-Bali, dem weltweit größten Stadtgebiet ohne Autoverkehr mit über 9000 Gässchen. Der Transport von Waren und Menschen wird hier stattdessen von Eseln, Kutschen und Motorrädern übernommen.
Dort hinein wollen wir heute eindringen und noch vieles anderes mehr.
Mit unserem Führer Elouafi macht der ganze Spaß und ist sehr erlebnisreich.
Es ist eine Zeitreise
Die Häuser alle so traditionell gebaut, die älteren Einheimischen meist in traditionell Kleidung. Überall kleine Handwerksbetriebe auf nur wenigen Quadratmetern. Es wird an Schalen und Töpfen gehämmert, Teppiche gestrickt, Leder bearbeitet, Obst und Gemüse verkauft, Gewürze getürmt, Tiere ausgenommen und Hühner auf Fingerzeig frisch geschlachtet. Mittendrin immer wieder Restaurants, Cafés und… über 350 Moscheen allein in der Altstadt.
Die Medina in Fés gilt in ganz Marokko als die originalste und authentischste. Außerdem ist es die größte.
Und als wäre das nicht genug, ist die Stadt für viele Marokkaner die heimliche Hauptstadt, denn hier findet man das Zentrum des Handwerks, der Bildung und Religion.
Über uns Sonnen- und Regenschutz aus bunten Tüchern und Stoffen, die das Tageslicht gefiltert in die staubigen Gassen scheinen ließen. Die verschiedensten Gerüche stießen in unsere Nasen und wurden schnell wieder von dem nächsten Geruch abgelöst: frisches Leder, frisches Fleisch, frisches Gemüse, frische Minze oder der bunte Geruch der Gewürzstände.
„Esel von vorn!“, „Schubkarre von hinten!“, schnell lernten wir: Die Medina lebt und es ist eine komplett andere Welt, die man betritt, sobald man den Fuß durch eines dieser Stadttore setzt!
Wir brauchten ein paar Minuten, um mit dem Gewusel klarzukommen und uns damit anzufreunden. Aber mit jedem Meter, den man durch die Gassen geht, lernt man es mehr lieben. Die anfängliche Hektik in den Gassen wurde für uns zu einem gemütlichen Gewusel.
Natürlich waren hier viele Touristen in den Gassen unterwegs und dabei sich zu verirren. Aber sie gingen hier für uns regelrecht unter, denn auf jeden Touristen kamen gefühlt 15 Einheimische, die dabei waren, ihre Waren zu verkaufen, ihre Ware zu transportieren oder sich beim Kauf der Ware wild gestikulierend und lautstark in die nächste Verhandlung zu stürzen.
Al-Qarawīyīn – Die älteste Universität der Welt
Sie wurde schon 829 als Koranschule gegründet, erhielt später den Status einer Universität und in ihr wird noch heute unterrichtet. Da sie mittlerweile außerdem als Moschee genutzt wird, durften wir als Nicht-Muslime leider nur einen Blick von außen hineinwerfen.
Übrigens wurde die Universität von einer Frau gegründet. Unfassbar beeindruckend, wie pompös dieses Gebäude von innen ist und wie unscheinbar es hinter den sandigen Mauern mitten in der Medina verschwindet. Und das gilt für so viele Gebäude hier. Sie stehen unscheinbar in Reih und Glied mit all den anderen Häusern der Medina und innen findet man plötzlich die größten Höfe, aufwendigsten Mosaike und die älteste Geschichte.
Nur wenige Meter zur alten Universität:
Medersa Attarine
Eine ehemalige Koranschule, die über 700 Jahre lang ihren Dienst erfüllte und heute als Museum gilt. Auch hier standen wir wieder mit offenen Mündern, nur diesmal dürften wir auch in den Innenhof hinein.
Leder nach Jahrhundert Jahre alter Tradition
Auch für seine alten Gerberviertel ist Fès bekannt und genau so ein Viertel besuchen wir mit unseren Führer Elouafi. Vorbei an den hämmernden Männern im Handwerksviertel folgten wir also den Spuren und Gerüchen der Lederverkäufer und gelangten zur Chouara Gerberei.
Das gesamte Gerberviertel, also der Ort, an dem Leder entsteht, liegt hier versteckt hinter normalen Häuserblocks voller Lederhändlern, Schuh- und Taschengeschäften. Manche der Inhaber haben eine Dachterrasse mit Blick auf die Gerberei.
Die Häute wurden in Becken mit einer Flüssigkeit aus Taubenkot geworfen, wo sie von den Arbeitern mit ihren Füßen immer wieder untergetaucht wurden. In etwa so wie Weinstampfer. So, wie sie es vor hundert Jahren schon machten.
Danach wurden die Häute auf den Dächern und Balkonen der Gerberei zum Trocknen aufgehängt.
Bis sie anschließend in einem großen Innenhof voller Becken mit bunten Flüssigkeiten gefärbt wurden. Wieder stampften Arbeiter mit ihren Füßen die Häute in die Flüssigkeiten. Von einem Einheimischen auf der Terrasse schnappten wir auf, dass all die Farben natürlich seihen und z.B. aus Safran gewonnen werden.
Die unschuldige Medina von oben
Direkt neben der Medina gibt es einen kleinen Hügel, auf dem eine kleine Ruine steht. „Von dort habt ihr eine großartige Sicht auf die Medina von Fes!“ Dorthin führte uns heute auch der Weg.
Vor uns erstreckte sich die gesamte Medina, wir hatten eine großartige Aussicht und konnten genau die Stadtmauern verfolgen. Was wir allerdings nicht bekamen, war der Überblick über die Stadt. Ein Anzeichen von den über 11.000 kleinen Gassen zwischen den Gebäuden, den über 300 versteckten Moscheen, den über 400.000 Einwohnern, der ältesten Universität der Welt, den traditionellen Gerbervierteln, dem Trubel und den lebendigen Verhandlungen an jedem einzelnen Marktstand.
Als würde die Medina dir sagen: „Ich zeige mich, wenn du lernst, dich mit Leidenschaft in den Gassen zu verlieren. Und zwischendurch… gönn dir einen Minztee.“
Genau das tun wir.
Und dann kann man sagen, wir sind in Fès angekommen.
Nun, Marokko hat das Fußballspiel gewonnen und Marokko steht Kopf. Wir wären gern dabei, mit Fahnen schwenken und mitfeiern.    
Wir wünschen eine geruhsame Nacht.
Idriss und Wolfgang
|
10.12.2022: Ein Blick auf die Altstadt |
|
|
10.12.2022: Wir besichtigen die Keramikwerkstatt |
|
|
10.12.2022: Diese kleinen Teile werden mit einem Hammer hergestellt |
|
|
10.12.2022: Jetzt geht es in die Medina -die mittelterliche Altstadt von Fes |
|
|
10.12.2022: in der Medina |
|
|
10.12.2022: Wir besuchen eine traditionelle Apotheke |
|
|
10.12.2022: In der Gerberei von Fes |
|
|
10.12.2022: Wir probieren die Lederprodukte in der Gerberei |
|
|
09.12.2022: Wir fahren nach FES |
|
Wir fahren nach FES
Heute fahren wir in die Königsstadt FES. Die Fahrt selbst ist nichts Besonderes, landschaftlich nichts Aufregendes. Die stark befahrene Straße wir derzeit erneuert. Erwähnenswert wohl die landwirtschaftliche Nutzung der fruchtbaren Flecken Erde um FES und Lachache. Erdbeeren um Lachache und Getreide um FES, so könnte man das charakterisieren. Dieses Jahr aber hat es hier im Norden lange Zeit im Gegensatz des Südens, nicht geregnet und zum Beispiel die Ernte der Erdbeeren lässt auf sich warten. Wir haben mit den Bauern gesprochen und sie sagten uns, dass sie bei der Ernte der Erdbeeren mit einer Verzögerung von ca. 1 Monat rechnen.
Dagegen ist die Ernte der köstlichen Mandarinen und Apfelsinen voll im Gange. Das Kilo kostet ganze 3 Dirhams. Also, heißt das für uns, ordentlich zu greifen.
Beim Aufbau unserer Touren beachten wir die behutsame Einführung unserer Gäste in die ungewohnte Kultur der Marokkaner.
Souks sind da ein beredtes Beispiel dafür. Souk El Arba ist eine erste Herausforderung an uns Europäer.
Leider hat es in der Nacht wie aus Kannen geschüttet, und wir verzichten auf diesen Rundgang in Souk El Arba.
Mittagspause machen wir an einer Tankstelle, dies es aber in sich hat. Hier gibt es Kefta und Broschettes vom Feinsten.
Schnell in die Spur, wir müssen noch über Meknès und auf der Autobahn zum Camp bei FES.
Eine geruhsame Nacht wünschen Idriss und Wolfgang 
|
08.12.2022: Unser 1. Tag: 10 Uhr beginnt unsere Überfahrt nach Tanger Med. |
|

Unser 1. Tag: 10 Uhr beginnt unsere Überfahrt nach Tanger Med.
Wir müssen 8.30 Uhr schon in den Hafen von Algeciras fahren - 10 Uhr fährt die Fähre nach Tanger Med. ab.
Wir stellen unsere Autos in der Fähre ab und begeben uns nach oben, um die Fahrt zu genießen.
Damit Sie, liebe Leser etwas über den bedeutenden Hafen und über die Stadt Tanger erfahren, habe ich etwas darübergeschrieben.
Tanger Mediterran, so heißt der größte Hafen, ein marokkanischer Seehafen am westlichen Mittelmeer zwischen Tnger Med. und Algeciras. Er wurde 2007 eröffnet.
Tanger wird von zwei Häfen bedient: Tanger Ville und Tanger Med. Tanger Ville ist der alte Hafen und liegt näher an der Stadt, während Tanger Med. ein neuerer Hafen ist, etwa 45km von der Stadt entfernt. Beide Häfen liegen an der Nordküste Marokkos, Tanger Ville im Osten und Tanger Med. im Westen. Tanger Med. ist, nach Kapazität bewertet, der größte Hafen im Mittelmeer und Afrika. Der Hafen Tanger Med. liegt genau da, wo die Entfernung zwischen Europa und Afrika am kürzesten, nämlich nur 14km, ist. Der Tanger Med. Hafen bietet hervorragende Verkehrsverbindungen in die Stadt Tanger und in südlichere Regionen.
Das erste Containerterminal wurde am 27. Juli 2007 vom marokkanischen König Mohhammed VI nach fünf Jahren Bauzeit und Baukosten von zwei Milliarden Euro eingeweiht. Außer dem Containerterminal gibt es einen Fährhafen für 5 Millionen Passagiere und 500.000 Fahrzeuge im Jahr, Terminals für Schüttgut, Stückgut, Öl- und Gasterminals.
Konkurrent für den Umschlag zwischen Europa und Nordafrika und dem Mittelmeerraum sowie den Staaten am Persischen Golf Richtung Nordamerika ist der gegenüber gelegene europäische Hafen Algeciras und Spanien.
In der marokkanischen Stadt Tanger, die wir in unseren Touren stets durchfahren, zwischen den Meeren und den Welten lebt leise der Mythos der Beatniks und Künstler fort, während die Zukunft sich ankündigt.
Tanger hat sich seit meinem ersten Besuch im Jahr 1999 komplett erneuert. Kaum ist etwas von dem alten Schmutz geblieben.
Deshalb wähle ich für die Fahrt nach Asilah eine Tour, die am Mittelmeer entlang auch durch die erneuerte Großstadt Tanger führt.
Mit Stolz zeige ich unseren Gästen diese Großstadt, die ersten Einblicke in die marokkanische moderne Welt gibt, die bei den meisten Menschen in Europa nicht vorhanden sind.
Tanger liegt mit dem bekannten Kap Spartel an Marokkos Nordküste mit Blick auf Algeciras und Ceuta und hat ca. 947.000 Einwohner. Die Stadt liegt in Nordafrika an der Küste und ist westlich der Straße von Gibraltar. Die Stadt erfreut sich großer Entwicklung. Es gibt 5-Sterne Hotels an der Küste, ein modernes Geschäftsviertel das den Namen Tangier City Center trägt, ein neues Airport Terminal, sowie ein modernes Fußballstadion.
Aus der Zeit der Internationalen Zone, als Tanger und das Umland zwischen 1923 und 1956 als selbstverwaltetes Territorium Anziehungspunkt für Schmuggler und Geschäftemacher, Glücks- und Sinnsucher, Künstler und Spione war, sind nur noch wenige Spuren zu finden. Das altehrwürdige Grand Cafe de Parisn aber hat sich über die Zeiten gerettet (Place de France). Hier trafen sich im 2. Weltkrieg die Geheimdienste aller am Krieg beteiligten Nationen.
Die Fähre beginnt sich zu bewegen und in ca. 1 Stunde sind wir in Marokko angekommen.
Anschließend wird schon mal Geld umgetauscht, damit wir alle zahlungsfähig sind.
Wir fahren eine kleine Strecke und besuche ein kleines Restaurant.
Dann beginnt die Fahrt am Mittelmeer entlang, durch Tanger hindurch und schließlich fahren wir am Atlantik entlang.
Da es nun schon ziemlich spät geworden ist, müssen wir leider auf den Rundgang in Asilah verzichten.
Das Wetter wird auch immer regnerischer und so verschwinden wir schnell in unsere Autos.
Nun wünschen wir eine geruhsame Nacht am Atlantik
Idriss und Wolfgang
|
07.12.2022: Neue Idee: gemeinsames Essen in Algeciras |
|

Neue Idee: gemeinsames Essen in Algeciras
Unsere Philosophie in den Touren: gute Ideen verwirklichen, auch wenn man diese nicht im Programm hat.
Das erfordert natürlich Flexibilität unserer Mitfahrer.
Wir hatten ein großartiges Restaurant in Algeciras kennengelernt und wollten das unseren Gästen nicht vorenthalten.
Also haben wir unsere Mitfahrer angeschrieben und das gemeinsame Essen organisiert. Wir staunten nicht schlecht, Dass ALLE daran teilnahmen und es nicht bereut haben.
Das Angebot ist überzeugend und die Machart angenehm
Wir haben ein Übernachten in der unmittelbaren Umgebung organsiert. Da einige Mitfahrer noch etwas einkaufen wollten, sind wir nach der obligatorischen Info Veranstaltung gleich losgefahren.
Dort, wo wir übernachten, gibt es viele gute Einkaufsmöglichkeiten.
Wir wünschen eine geruhsame Nacht
Idriss und Wolfgang
|
06.12.2022: Unsere Weihnachts- und Silvester Tour rückt ins Blickfeld |
|
Unsere Weihnachts- und Silvester Tour rückt ins Blickfeld
Morgen beginnt unsere neue um 3 Tage verlängerte 31-tägige Tour zum Weihnachtsmann in Marokko.
Was ist da neu und was gibt es in den 3 zusätzlichen Tagen zu erleben?
3 Tage fahren wir nun zusätzlich nach Ait Ouarzag, dem Wohnort unseres Idriss.
Dort ist es schön, es ist ein Dorf ohne jegliche touristische Struktur. 
Eben ein typisches südmarokkanisches Dorf. Hier erlebt man, wenn man es möchte und bereit ist, das wahre Marokko.
Esel reiten, Berber Brot backen und eine original Kochkurs für eine echte Berber Tagine, dem Essen der Marokkaner.
Wir sind erst gestern aus Ait Ouarzag hier in Tarifa auf dem Camp gelandet.
Heute waren wir viele Dinge besorgen, die unsere Tour versüßen. So haben wir eine 7 Kg schweres Schweinebein, einen Serano Schinken versorgt. Da wird es bald eine wunderschöne Serano Schinken Platte gibt.
Wir haben weihnachtlichen Dinge, die wir spätesten in Agdz benötigen. Dort soll ja ein sächsischer Glühweinabend stattfinden. Und der Schmuck für die Weihnachtsgeschenke müssen auch besorgt werden.
Da gab es einen riesigen Weihnachtsmann beim Chinesen -der muss es sein!
Der kommt zuerst zum erzgebirgischen Glühweinabend an s Wohnmobil – 1,80 Meter hoch!
Naja, unser Kasbah Projekt haben wir ja nun auch schon in Angriff genommen. Es soll ja auch der neue Firmensitz in diese Kasbah einziehen.
Ein paar Bilder vom Bau spenden wir heute für unsere Leser. Wir haben mit viel Aufwand das Gebäude nun bis zum Rohbau vollendet.
Wir verwenden nur Naturmaterialien für den Bau: Lehm, Riesenpfahlrohr, Kies und Sand aus dem Fluss und die notwendigen Steine für Fundament und zum Auffüllen kommen aus dem nahen Gebirge.
Wir haben 7000 Lehmziegel in der Größe 40 x 30 x 15 cm per Hand herstellen lassen. Ein Stein wiegt satte 30 KG. Wir werden Darüber auch berichten.
Nun kommen wir zu unseren Vorbereitungen für die Tour.
Der erzgebirgische Glühweinabend ist auch gut vorbereitet. Der Rotwein für den Glühwein kommt diesmal aus Spanien. Die Zutaten haben wir ja schon immer in Marokko gekauft. Nelken, ganzen Zimt.
Was haben wir nun für unsere Gäste für dieser Tour vorbereitet?
Nun es geht schnell in den grandiosen und sonnenreichen Süden des Landes. Auf diesen Strecken gibt es allgegenwärtiges Wüstenfeeling und an einem landschaftlich schönen Platz machen wir unsere Kaffeepause mit Stollen.
Woher kommt nun wieder der Stollen?
Unsere Gäste sind ganz lieb Menschen: sie bringen uns einige wichtige Dinge für die Feierlichkeiten mit, die es in Marokko nicht gibt. Peter, der Konditormeister ist wieder mal mit uns auf Tour. Seine Frau, die Gabi hat meine Einkaufsliste in Deutschland abgearbeitet und alles mitgebracht.
Am 8.12. beginnt dann offiziell unsere 31-tägige Reise im Süden Marokkos. Es gibt wieder viel zu sehen und erleben. Wir besuchen Azrou, betrachten die Berberaffen in Azrou, statten Ouzoud dem großen Wasserfall einen mehrtägigen Besuch und fahren mit wundersamen Booten unter dem Wasserfall ab.
Marrakech ist immer einen Besuch wert - besonders freue ich mich auf den Passübergang über den Tiz-n-Test. Nur in der Weihnachtstour überqueren wir ihn in der Nord-Süd Richtung. Das Besondere: die Berge des hohen Atlasgebirge sind schneebedeckt und sehr fotogen.
Oben auf dem Pass wird es einen Tee und vielleicht das das schmackhafte Berber Omelett geben. Dann geht es rasant in den Süden. Tata, Foum Zguid und Agdz sind nur einige der markanten südmarokkanischen Orte, die wir passieren.
Und natürlich die Sahara die uns während der Weihnacht- und Silvesterfeiertage beherbergen wird ist nun mal der Höhepunkt jeder Marokko Reise. Wir freuen uns auf das noblen Wüsten Hotels Tombouktou und XALUCA und natürlich auf Brahims familiären Camp in Hasi Labid mitten im Sand
Bleiben Sie uns treu und lesen Sie täglich was in Marokko geboten wird.
Viele Grüße zur Vorweihnachtszeit senden
Idriss und Wolfgang
|
03.01.2022: Brotbackkurs bei Idriss |
|
Brotbackkurs bei Idriss
Eine kleine Geschichte über marokkanisches Brot:
Brot als Besteck
Wenn Brot in Marokko zu einer Mahlzeit serviert wird, wird es normalerweise mit den Händen gegessen. Marokkaner essen mit der rechten Hand, da die linke Hand als schmutzig angesehen wird. (Die linke Hand wird normalerweise zum Reinigen nach dem Toilettenbesuch verwendet.) Brot ersetzt im Allgemeinen das Besteck und fungiert als Gabel, Löffel und sogar Messer. Man reißtein mundgerechtes Stück Brot vom größeren Stück weg. Nun kneift mandas Essen zwischen demBrot und saugt gleichzeitig Saucen und Säfte auf. Größere Gemüsestücke können mit dem Brot zerquetscht werden, so dass die Gäste kleinere, handlichere Mengen nehmen können, die in ihren Mund passen. Man beachte, dass viele Mahlzeiten in Gemeinschaftsgerichten serviert werden. Nun sollte mannur aus dem Bereich vor einem essen, anstatt in die Teile des Gerichts anderer Leute einzudringen.
Wenn Brot der zentrale Bestandteil einer Mahlzeit ist und mit Aufstrichen oder Saucen serviert wird, ist es immer noch normal, das Brot selbst anstelle von Besteck zu verwenden. Anstatt beispielsweise Butter oder Honig mit einem Messer auf einem größeren Stück Brot zu verteilen, nimmt manein kleineres Stück und drücktSie es in den Aufstrich, um es vor dem Essen zu beschichten.
Nun haben wir einen eigenen Lehmofen gebaut, der eigentlich ein Pizzaofen ist, aber sich auch zum Brotbacken eignet.
Es ist unser erster Versuch mit unseren Gästen einen Brot Back Kurs zu starten.
Die Schwägerin von Idriss soll das ganze leiten, da sie ja die größte Erfahrung darin hat.
Ich entfache schon frühzeitig den Lehmofen, damit er schon auf Arbeitstemperatur gebracht wird.
In der Zwischenzeit versammeln wir uns, um das Brot backen in Marokko zu erlernen.
Die Zutaten werden in Schüsseln verteilt und nun beginnt das kneten dieser Zutaten.
Falls das jemand von den Lesern einmal nachmachen möchte, geben wir nachfolgend die Zutatenliste und die Arbeitsschritte bekannt:
500 Gramm
Mehl
500 Gramm
Griesmehl
1 Tl Salz
1 El Hefe
1 Tl Sesam
½ Liter
Wasser
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mindestens 10 Min. zu einem homogenen Teig verkneten.
WICHTIG!! Das Wasser immer etwas erwärmen. Das Wasser nicht auf einmal zu den trockenen Zutaten geben, sondern immer in kleinen Mengen hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Nach ca. 10 Min. den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20-30 Min. ruhen lassen.
Nachdem der Teig an Volumen zugenommen hat, den Teig erneut auf eine bemehlte Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 4 Portionen teilen.
Die Teiglinge auf eine bemehlte Arbeitsfläche zu ca. 1cm dicke Fladen drücken und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Diese erneut 15 Min. ruhen lassen.
Vor dem Ausbacken werden die Fladen noch mit einer Gabel mehrmals eingestochen oder ein Loch mit dem Finger mittig eingedrückt.
Schnell bemerkt man, dass Brotbacken in Marokko ziemlich aufwendig ist und auch eine gewisse Übung voraussetzt.
Deshalb haben wir ja die Schwägerin von Idriss als Lehrmeisterin bestellt.
Ich heize nun schon mal den Ofen auf Arbeitstemperatur und nun kommt ein Brot nach dem anderen in den Ofen.
Das Brot kommt auf ein Blech. Neben dem Brot wird ein Feuer mit kleinen Zweigen entfacht und am Brennen gehalten. Ab und zu wird das Brot gewendet.
Nun wünschen wir allen einen guten Appetit.
Wolfgang und Idriss
|
03.01.2022: Es wird ernst |
|
|
03.01.2022: Ein Fladenbrot entsteht |
|
|
|
|